Schlagwort-Archive: Scandlines

Wirtschafts- und Verkehrsminister Madsen besucht Hybridfähre Deutschland

Beim Antrittsbesuch von Claus Ruhe Madsen in Ostholstein wurde der neue schleswig-holsteinische Wirtschafts- und Verkehrsminister an Bord der Hybridfähre „Deutschland“ von Scandlines CEO Carsten Nørland und dem Geschäftsführer der Scandlines Deutschland GmbH Heiko Kähler begrüßt. Nach der Vorstellung der Reederei wurden auch Themen angesprochen, die für die Weiterentwicklung des Unternehmens im Land entscheidend sind. „Seit zehn Jahren leistet Scandlines Pionierarbeit bei grüner Schifffahrtstechnologie und wir sind überzeugt davon, dass unser Weg richtig ist: Energie einzusparen und schrittweise neue Antriebstechnologie einzusetzen. Dafür haben wir in der Vergangenheit große Summen investiert und sind bereit, dies auch in der Zukunft zu tun. Gleichzeitig sind...
Weiterlesen

Scandlines mit ehrgeizigen Zielen für Emissionsfreiheit

Die  Konsequenzen der Corona Pandemie und die wirtschaftlichen Folgen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine haben das Geschäft von Scandlines während des ersten Halbjahrs 2022 beeinträchtigt. Scandlines begegnet diesen Herausforderungen mit ehrgeizigen Zielen einer emissionsfreien Schifffahrt, welche die Ziele des Pariser Abkommens sogar übersteigen. Die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Personenverkehr sind weiterhin spürbar. Zu der bereits vorhandenen Klimakrise kam im Februar noch die durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine verursachte Energiekrise hinzu. Scandlines stellt sich dieser Situation in zweifacher Weise. Zunächst konzentrierte sich das Unternehmen darauf, für eine reibungslose Bewerkstelligung des zunehmenden Frachtaufkommens zu sorgen. Langfristig verfolgt Scandlines...
Weiterlesen

Scandlines verstärkt die Windkraft und reduziert dadurch die CO2-Emissionen

Mit dem Ziel, bis 2040 emissionsfrei zu werden, setzt sich Scandlines höhere Ziele als das Pariser Klimaabkommen. Der nächste Schritt ist die Installation eines Norsepower-Rotorsegels auf der Hybridfähre „Berlin“. Seit 2013 hat Scandlines über 300 Millionen Euro in umweltfreundliche Hybridtechnologie investiert. Mit der Installation eines Rotorsegels auf der Hybridfähre „Copenhagen“ auf der Rostock-Gedser-Route hat die Reederei im Jahr 2020 die umweltfreundliche Windkrafttechnologie in die Liste ihrer grünen Initiativen aufgenommen. Mit dem Rotorsegel der finnischen Firma Norsepower kann Scandlines die Emissionen der Hybridfähre um durchschnittlich 4 Prozent reduzieren – an guten Tagen sogar um bis zu 20 Prozent.

Technologie basiert auf dem Magnus-Effekt

Das...
Weiterlesen

Gratis Ferien: Dänemark und Scandlines suchen Urlaubstester

2 tolle Urlaube – komplett kostenfrei: Die Destination Südküste Dänemark und Scandlines suchen für den Sommer 2022 Dänemark-Piloten aus Deutschland. Gesucht werden Familien, Paare oder befreundete Reisende aus Deutschland, die im Sommer 2022 eine Woche lang die dänische Südostküste erkunden. Während der einwöchigen Entdeckungsreise testen und bewerten die Reisenden touristische Attraktionen. Konkret werden zwei verschiedene Urlaubstypen gesucht: Deutschlands größte Camping- und Ferienhaus-Enthusiasten, die eine Woche Familienurlaub mit Pool und Strand testen möchten – und Deutschlands größte Kultur- und Natur-Fans, die gerne einen Urlaub verbringen möchten, bei dem Museums- und Naturerlebnisse im Mittelpunkt stehen.

Südküste Dänemarks steht für schöne Sträne, viele Erlebnisse und...

Weiterlesen

Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland

Scandlines und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben vereinbart, die Kooperation im Hinblick auf die Umsetzung der Grünen Agenda von Scandlines fortzusetzen. Der NABU berät die Reederei bei der Verwirklichung ihres Ziels einer nachhaltigen und emissionsfreien Schifffahrt. Der NABU ist seit 2014 ein wichtiger Partner bei der Umsetzung der Grünen Agenda der Fährreederei. „Wir freuen uns, dass der NABU uns auch bei unseren weiteren Schritten auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft beraten wird. Bei der Planung und Priorisierung der Maßnahmen, die Scandlines seit 2013 ergreift, um die betriebsbedingten Emissionen deutlich zu verringern, leistet der NABU eine wichtige, unternehmensunabhängige Hilfestellung“, so Michael...
Weiterlesen

Scandlines bestellt emissionsfreie Frachtfähre – NABU freut sich

Scandlines hat mit der türkischen Werft Cemre einen Vertrag über den Bau einer emissionsfreien Frachtfähre für die Strecke Puttgarden-Rødby zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen. Die Fähre wird 2024 in Betrieb gehen und die nächste Schiffsgeneration auf der Route einleiten. Das Schiff wird über eine Kapazität von 66 Frachteinheiten verfügen; damit wird die aktuelle Kapazität um 23 Prozent erhöht. Mit einer Überfahrtszeit von einer Stunde ist die Fähre emissionsfrei. Sie kann auch im Hybridbetrieb eingesetzt werden, so wie auch jetzt schon die Scandlines-Strecken zwischen Deutschland und Dänemark bedient werden. Im Hybridbetrieb beträgt die Überfahrtszeit 45 Minuten. Auf diese Weise kann die Fähre...
Weiterlesen

Scandlines spart mit Rotorsegel auf der Fähre Berlin 4-5 % CO2

Die Erfahrungen aus über einem Jahr Rotorsegel auf der Hybridfähre „Copenhagen“ sind so gut, dass Scandlines die Schwesterfähre „Berlin“ für die Ausstattung mit einem Norsepower Rotorsegel vorbereitet hat. Die Hybridfähre „Berlin“ fährt ebenfalls auf der Strecke Rostock-Gedser, anders als die „Copenhagen“ aber unter deutscher Flagge. Als Scandlines im Jahr 2019 beschloss, ein Norsepower Rotorsegel auf der Hybridfähre „Copenhagen“ zu installieren, bildeten technische Daten des Produzenten Norsepower Oy Ltd, Erfahrungen von wenigen anderen Reedereien sowie eigene Untersuchungen und Berechnungen die Grundlage. Das Norsepower Rotorsegel wurde im Mai 2020 installiert. Nun hatte Scandlines etwa ein Jahr Zeit, um Daten zu sammeln, wie das...
Weiterlesen

Hybridfähre Copenhagen besucht Rostocker Hanse Sail

Zum 30. Jubiläum der Rostocker Hanse Sail sind weit mehr als hundert Großsegler registriert. Die deutsch-dänische Fährreederei Scandlines verleiht dem Jubiläums-Event einen ganz besonderen Akzent: Mit knapp 170 Metern Länge und ca. 25 Metern Breite ist die Hybridfähre „Copenhagen“ das größte Schiff mit einem Segel, das während der Hanse Sail zu sehen ist – ihr Rotorsegel ragt stolze 30 Meter zylinderförmig in den Himmel. Seit Mai 2020 ist das Rotorsegel, das auf die Ferne eher an einen Schornstein erinnert, auf der Copenhagen installiert – und wirkt genau gegensätzlich: Das Rotorsegel der finnischen Firma Norsepower reduziert den CO2-Ausstoß der Hybridfähre signifikant um...
Weiterlesen

Scandlines Summer Deal geht in Verlängerung

Die erfolgreichen Summer Deal Tarife werden aufgrund großer Nachfrage um eine weitere Woche verlängert: Bis zum 27. Juni 2021 sparen Reisende satte 20 Prozent gegenüber dem normalen Standard Ticket für die Reise nach bzw. von Dänemark. Zudem gewinnen Urlauber noch mehr an Flexibilität und können den Sondertarif bei Bedarf kostenfrei stornieren. So lässt sich spontan und entspannt in den Urlaub starten! Aufgrund des großen Erfolgs des Summer Deals und der hohen Nachfrage verlängert Scandlines den Angebotstarif für einen idealen Urlaubsstart bis zum 27. Juni 2021: Wer bis zu diesem Datum das Sonderangebot online bucht, dem winkt außer der attraktiven Rabattierung von...
Weiterlesen

Scandlines ist Pionier auf dem Gebiet grüner Technologien

Die Passagiere an Bord der Scandlines Hybridfähre „Copenhagen“ erhalten fortan ein extra Erlebnis für ihren Standard Ticketpreis, wenn sie nach dem Lockdown wieder reisen. Die Fähre wurde nämlich mit einem Rotorsegel ausgestattet. Die Erfahrung, mit einer Fähre, die teilweise durch Windenergie angetrieben wird, unterwegs zu sein, ist nach wie vor etwas ganz Besonderes. Ende Mai wurde ein Rotorsegel des finnischen Unternehmens Norsepower auf der „Copenhagen“, die zwischen Rostock in Deutschland und Gedser in Dänemark verkehrt, installiert. Die Installation erfolgte im Rahmen des von der EU finanzierten Wind Assisted Ship Propulsion (WASP, dt. windunterstützte Antriebstechnologie für Schiffe) Projekts, das Ende 2019 mit...
Weiterlesen

7,2 Millionen Passagiere waren 2019 mit Scandlines unterwegs

2019 konnte Scandlines trotz anspruchsvollen Marktverhältnissen, die das Verkehrsvolumen beeinflussten, eine stabile und solide wirtschaftliche Leistung an den Tag legen. Die Betriebseffizienz war hoch. Die beiden Fährrouten des Unternehmens konnten über 41.500 Abfahrten verzeichnen und 7,2 Millionen Passagiere zwischen Deutschland und Dänemark transportieren. Zudem konnte Scandlines durch Investitionen in grüne Initiativen sowie durch weitere Konsolidierung der Finanzierung des Konzerns seine Wettbewerbsfähigkeit steigern. Aufgrund der abgeschwächten wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und Schweden, die einen moderaten Rückgang der Verkehrszahlen und relativ stabile Aktivität der BorderShops mit sich führte, blieb der Konzernumsatz 2019 stabil und betrug EUR 475 Mio. (2018: EUR 477 Mio.). Der...
Weiterlesen

Scandlines fährt weiterhin planmässig zwischen Deutschland und Dänemark

Scandlines fährt weiterhin planmäßig auf beiden Routen zwischen Deutschland und Dänemark. Die BorderShops in Puttgarden und in Rostock sind bis auf Weiteres geschlossen. Der Easymarked in Rostock, den viele Lkw-Fahrer verwenden, hat jeden Tag geöffnet. Vorübergehend wurden neue Einreisebeschränkungen für die Einreise nach Deutschland und nach Dänemark eingeführt. Am 12. März 2020 schloss Dänemark seine Grenzen nach Deutschland, und am 16. März 2020 schloss Deutschland seine Grenzen nach Dänemark. Beide Regierungen sind sich jedoch einig darüber, dass die Gesellschaft nicht völlig stillgelegt werden darf.

Scandlines transportiert täglich wichtige Waren zwischen Festland und Skandinavien

Das Einreiseverbot wurde unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung notwendiger Versorgungsketten eingeführt,...
Weiterlesen

Scandlines‘ Neujahrsempfang im Deutschen Bundestag

Die deutsch-dänische Reederei Scandlines durfte am 30. Januar wieder zahlreiche namhafte Gäste zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang in Berlin begrüßen, um dort das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und das neue Jahrzehnt einzuläuten. Neben Geschäfts- und Kooperationspartnern sowie Medienvertretern gehörten auch dieses Jahr hochrangige Repräsentanten aller politischen Ebenen zu den geladenen Gästen. Unter den Gästen befanden sich neben dem Bürgermeister der Stadt Fehmarn, Jörg Weber, auch Niclas Herbst, MdEP (CDU) und die parlamentarische Staatssekretärin für Finanzen Bettina Hagedorn, MdB (SPD). Dieses Jahr herrschte eine ganz besonders festliche Stimmung, als Anette Ustrup Svendsen, Scandlines‘ Head of Corporate Communications, über den Dächern Berlins im...
Weiterlesen

Copenhagen bald mit Windantriebstechnologie unterwegs

Ende Oktober nahm die Hybridfähre Copenhagen von Scandlines Kurs auf die Remontowa Werft im polnischen Danzig. Zum ersten Mal, seitdem die Fähre 2016 in Dienst gestellt wurde, verließ sie ihre gewohnte Umgebung zwischen Rostock und Gedser, um einen geplanten Werftaufenthalt anzutreten. Während des Werftaufenthalts, der aufgrund der regelmäßigen Klassenbesichtigung der Klassifikationsgesellschaft Lloyd’s Register stattfand, wurden u.a. ein Stahlfundament montiert und Kabel verlegt, um die für das zweite Quartal 2020 vorgesehene Installation des Rotorsegels vorzubereiten. Zudem wurde ein neuer Mast montiert, da das hinterste Topplicht der Fähre vor dem Rotorsegel platziert sein muss. Mit dem Entschluss, ein Rotorsegel auf der Copenhagen zu...
Weiterlesen

Schweinswale freuen sich über neuen Antrieb für Fähre Schleswig-Holstein

Als erste der insgesamt vier Scandlines Hybridfähren der Route Puttgarden-Rødby wurde die „Schleswig-Holstein“ mit vier neuen Antriebsgondeln, sogenannten Thrustern, ausgestattet. Die neuen Thruster sind leiser, erzeugen weniger Vibrationen und tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dies führt zu besseren Lebensbedingungen für u.a. die Schweinswale, die in den Gewässern der Fehmarnbelt-Region leben. Im September verließ die „Schleswig-Holstein“ ihre gewohnte Umgebung auf der Route Puttgarden-Rødby und trat den Weg in die Remontowa Werft im polnischen Danzig an, um dort mit vier neuen Thrustern ausgestattet zu werden. Die über 20 Jahre alten Push-Thruster wurden mit sogenannten Pull-Thrustern von Kongsberg Maritime ausgetauscht. Die neuen...
Weiterlesen
Website: rettenmund.com