Fähren

Auch im Dezember und Januar mit dem Halunder Jet nach Helgoland

Rekordverdächtige Passagierzahlen und eine Auslastung, die alle Erwartungen übertrifft – der neue „Halunder Jet“ begeistert Passagiere und Reederei gleichermaßen. „Es liegt eine unglaubliche Saison hinter uns“, sagt Birte Dettmers, Geschäftsführerin der FRS Helgoline. „Wir hatten seit Ende April insgesamt 97.000 Fahrgäste. Das bedeutet eine Auslastung von durchschnittlich 81 Prozent. Für uns ist dies das beste Ergebnis, das wir auf der Strecke zwischen Hamburg und Helgoland je hatten. Unser Neubau schließt nicht nur an den Erfolg des Vorgängers an, er übertrifft ihn bei Weitem“. Der Erfolg des neuen „Halunder Jet“ ermutigt die FRS Helgoline, neue Wege zu gehen. Erstmalig wird es eine...
Weiterlesen

Viking Line baut Passagierfähre einer neuen Generation

Der erste Stahl für die neue Passagierfähre der finnischen Reederei Viking Line wurde kürzlich in Xiamen, China, in einer feierlichen Zeremonie zugeschnitten. Das weltweit einzigartig klimafreundliche Schiff soll vom Frühjahr 2021 an auf der Ostsee verkehren und die schwedische Hauptstadt Stockholm über die Åland-Inseln mit Turku in Finnland verbinden. Es wird 2.800 Passagieren Platz bieten und 1.500 Frachtmeter Ladekapazität aufweisen. Auf der Werft der Xiamen Shipbuilding Industry Co., Ltd. (XSI) fand nun die traditionelle Zeremonie für den Baubeginn statt, bei der die ersten Stahlplatten des Ozeanriesen zugeschnitten und montiert wurden. In Zusammenarbeit mit Zulieferern aus Finnland und ganz Europa und nach...
Weiterlesen

Stena Jutlandica erfolgreich mit Hybridantrieb unterwegs

Die Stena Jutlandica ist zwischen dem schwedischen Göteborg und Frederikshavn in Dänemark im Einsatz. Jetzt hat die Fähre den ersten Monat mit Hybridantrieb vollendet. Dabei wurden die Erwartungen deutlich übertroffen. Bei diesem ersten von drei Schritten des Batterieprojektes von Stena Line wird elektrische Energie aus einer Batterie im Schiffsbetrieb zugeschaltet. Für An- und Ablegemanöver im Hafen, sowie den Antrieb der Bugstrahlruder der Fähre wird nur noch einer von drei Dieselgeneratoren genutzt. Gespart werden dadurch 500 Tonnen herkömmlicher Treibstoff. Außerdem werden 1.500 Tonnen CO2 vermieden.

Im Schärengarten bald emissionsfrei unterwegs

Aufbauend auf diesem Erfolg wird nun Schritt zwei des Batterieprojektes begonnen und innerhalb der...
Weiterlesen

Porträt Silja Serenade: Kreuzfahrtfähre mit Charme

Eine Fahrt mit einer Fähre war in meinem Kopf eine Reise mit einem eher rostigen Schiff, mit wenig Unterhaltung, vielen Autos an Bord und kaum Rückzugsmöglichkeiten. Meine Vorstellungen musste ich ziemlich revidieren. Eine Überfahrt mit der Kreuzfahrtfähre Silja Serenade von Tallink Silja Line steht einer Reise mit einem grossen Kreuzfahrtschiff kaum nach. (mehr …)...
Weiterlesen

HFT Luzern verlegt Unterricht mit 71 Studentinnen und Studenten auf See

Bereits zum zweiten Mal fand letzte Woche das von der Führungs- und Tourismusakademie der HFT Luzern ins Leben gerufene innovative Kreuzfahrt-Seminar an Bord der Silja Serenade statt. Während einer Fahrt von Stockholm nach Helsinki und zurück konnten 71 Studentinnen und Studenten mehr über das Leben an Bord, über die Funktionsweise einer Fähre und allgemein über die Kreuzfahrt erfahren. (mehr …)...
Weiterlesen

AS Tallink baut neue LNG-Fähre für Route Tallin-Helsinki

Die AS Tallink Grupp und Rauma Marine Constructions (RMC) haben gestern Abend eine Absichtserklärung über den Bau einer neuen Shuttle-Fähre für die Route Tallinn-Helsinki unterzeichnet. Die Projektkosten werden sich schätzungsweise auf rund 250 Millionen Euro belaufen. Das neue Schiff wird in der Werft im finnischen Rauma gebaut. Der Bau des neuen Schiffes wird voraussichtlich bis Ende 2021 fertiggestellt. Das Projekt wird der Werft ungefähr 1500 Personenjahre Beschäftigung sichern. Die neue Fähre mit einer Kapazität von 2.800 Fahrgästen wird für den Dual-Fuel-Betrieb ausgelegt sein und LNG als Haupttreibstoff verwenden. Das Schiff wird seinen Betrieb auf der Strecke Tallinn-Helsinki aufnehmen und diese wichtige...
Weiterlesen

Skandinavische Weihnachtsstimmung mit Minikreuzfahrten von Tallink Silja

Atemberaubende Winterlandschaften, Weihnachtsstimmung und Besinnlichkeit – das alles kann man während der Adventszeit mit Tallink Silja auf der Ostsee erleben. Denn die luxuriösen Kreuzfahrtfähren sind auch im Dezember auf malerischen Routen zwischen Skandinavien und dem Baltikum unterwegs und befördern ihre Gäste zu traditionellen Weihnachtsmärkten. Mit etwas Glück dürfen sich Urlauber zudem über jede Menge Schnee freuen. Tallink Silja macht es einem leicht in Weihnachtsstimmung zu geraten – schließlich führen die Routen der Schiffe ganz nah an das finnische Lappland heran. Dort vermuten gut informierte Quellen das Zuhause des Weihnachtsmanns. Kein Wunder also, dass Tallink Silja als Traditionsunternehmen vom 1. bis zum 24....
Weiterlesen

DFDS chartert zusätzliches Schiff für Baltikum-Linien

Nach einem eher ruhigen Sommer haben eine gute wirtschaftliche Entwicklung in der EU und ein wachsender Handel dazu geführt, dass die Frachtmengen auf den DFDS-Strecken von Klaipeda nach Kiel und Karlshamn gestiegen sind. Aus diesem Grund hat DFDS für den Zeitraum 6. Oktober bis Weihnachten 2018 mit dem RoRo-Frachtschiff "Maestro Universe" ein zusätzliches Schiff für die baltischen Linien gechartert. "Bei einigen besonders gefragten Abfahrten haben wir aktuell noch Kapazitätsengpässe und lange Wartezeiten. Um die Kundenwünsche und unsere eigenen nach mehr Kapazität erfüllen zu können, haben wir beschlossen, ab 6. Oktober das RoRo-Frachtschiff "Maestro Universe" zusätzlich zur bestehenden Baltikum-Flotte zu chartern", sagt...
Weiterlesen

Feuer auf Fähre mit 335 Menschen an Bord

Das DFDS Fährschiff „Regina Seaways“ hat heute gegen 13 Uhr auf dem Weg von Kiel nach Klaipeda einen schwerwiegenden Ausfall der Hauptmaschine erlitten. Dabei bildete sich Rauch, der das automatische Sprinklersystem im Maschinenraum auslöste. Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen nicht zu Schaden. An Bord der „Regina Seaways“ befinden sich 294 Passagiere und 41 Besatzungsmitglieder sowie Lkw und Pkw. Entsprechend den geltenden Vorschriften wurden die Passagiere für den Fall einer Evakuierung an den Musterstationen gesammelt. Da die Situation unter Kontrolle ist und keine außergewöhnliche Wärmeentwicklung im Maschinenraum festgestellt wurde, wird eine Evakuierung aber nicht durchgeführt. Höhe des Schadens noch nicht bekannt Art und Höhe des...
Weiterlesen

Corsica Ferries fährt ab 2019 erstmals auch nach Sizilien

Corsica Sardinia Ferries erweitert sein Angebot im Fährverkehr im westlichen Mittelmeer: Ab dem 21. April 2019 wird die französische Reederei erstmals auch Sizilien ansteuern. Bis zu drei Mal wöchentlich wird ein Megaexpress-Fährschiff von den südfranzösischen Häfen Toulon und Nizza nach Trapani am Westzipfel der größten Mittelmeerinsel übersetzen. Die Überfahrt wird 19,5 Stunden dauern und über Nacht erfolgen, so dass sich Inselurlauber die lange Autofahrt längs des italienischen Stiefels ersparen. Je nach Abfahrtszeit ist die Ankunft auf Sizilien um 14.30 Uhr oder 16.30 Uhr. "Mit Sizilien als neuem Ziel bieten wir ab sofort Verbindungen auf alle bedeutenden Inseln im westlichen Mittelmeer", sagt...
Weiterlesen

GNV Awards 2018 auf der Fähre Rhapsody

Die Fährgesellschaft GNV veranstaltete am 16. und 17. September 2018 zum wiederholten Mal ihr jährliches, zweitägiges Event zur Stärkung der Kooperation mit ihren Verkaufspartnern an Bord der Fähre Rhapsody. An den GNV Awards 2018 nahmen zahlreiche Vertreter von Reisebüros und Journalisten aus ganz Europa, wie Italien, Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien, Belgien und Albanien, sowie aus Marokko und Tunesien teil. Damit bekräftigte das Unternehmen GNV seine Verbundenheit und Zusammenarbeit mit seinen Handelspartnern, welche für GNV seit jeher einen großen Stellenwert haben. Des Weiteren wurden die aktuellen Zahlen der vergangenen Sommersaison 2018 präsentiert. Während des Events veröffentlichte das Unternehmen seine Ergebnisse der Sommersaison...
Weiterlesen

Energiesparmaßnahmen an Bord der GNV Fähren

Durch die Umsetzung dreier Kooperations-Projekte bekräftigt das in Genua ansässige Fährunternehmen GNV seinen Einsatz zur konsequenten Reduktion des Energieverbrauchs als Beitrag zum Umweltschutz. So wurde in Zusammenarbeit mit Noka der Einsatz von Solar Shielding an den Schiffsfenstern der GNV-Flotte beschlossen – die Umsetzung der innovativen Nanotechnologie-Systeme ermöglicht die Reduktion des Energieverbrauchs. Des Weiteren kooperiert das Unternehmen mit Ecodyger beim Einbau von Technologien, die eine nachhaltige Abfallwirtschaft etablieren und damit die Entsorgungskosten senken. Abgerundet wird die Energie-Initiative durch den Abschluss des gemeinsamen Lampenwechsel-Projekts mit SITE, bei dem alle Lampen an Bord der Fähren durch LED-Leuchten ersetzt und ein umweltfreundlicheres Beleuchtungssystem etabliert...
Weiterlesen

Tallink Grupp meldet Allzeitrekord der Passagiere im Juli

1.223.901 Passagiere reisten an Bord der Schiffe der AS Tallink Grupp im Juli dieses Jahres, was einer Steigerung um 1,3% gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Das ist auch die höchste Anzahl der Passagiere, die Tallink jemals in einem Monat befördert hat. Zusätzlich zur Steigerung der Passagierzahlen wuchs die Zahl an transportierten Gütertransporteinheiten sowie Passagierfahrzeugen. „Die Tatsache, dass wir einen weiteren Meilenstein mit unseren monatlichen Passagierzahlen erreicht haben, ist ein klarer Beweis dafür, dass die Passagiere in der Ostseeregion ihre Bestnoten für die Servicequalität an Bord in diesem wettbewerbsintensiven Markt erneut an Tallink Grupp vergeben haben,“ sagt Paavo Nõgene, CEO der Tallink Grupp....
Weiterlesen

Hybridfähre Berlin wieder in Betrieb auf der Route Rostock-Gedser

Am frühen Morgen des 17. Juli wurde die Scandlines-Fähre „Berlin“ auf die Fayard-Werft im dänischen Munkebo verbracht. Dort war sie 2016 auch fertiggestellt worden. Hintergrund für den Werftaufenthalt: Während des Betriebs wurden ungewöhnliche Geräusche festgestellt. Zunächst ging man davon aus, dass sich ein Fremdkörper in einem der Thruster, dem Ruder oder der Schiffsschraube verfangen hatte. Alle Teile wurden deshalb von einem Spezialtaucher im Rostocker Hafen untersucht – jedoch ohne eine Ursache feststellen zu können.

Betriebssicherheit an erster Stelle

Rolls Royce, Lieferant der Thruster des Schiffes, schickte daraufhin einen Fachmann, der untersuchen sollte, ob das Problem bei diesen Antriebspropellern lag. Auf Empfehlung des Experten...
Weiterlesen
Website: rettenmund.com