Vom Öresund bis in die Ägäis und von den Niederlanden bis nach Rumänien: Mit 36 Schiffen auf über 60 Routen gehört Boat Bike Tours zu den führenden Anbietern von kombinierten Rad-/Schiffsreisen auf Europas Flüssen und Küstengewässern. Die neu gegründete Greenway Foundation des Unternehmens sorgt dafür, dass die “Fahrten ins Blaue” künftig noch grüner und nachhaltiger werden.
Mit voller Kraft voraus in eine neue, verantwortungsbewusste und zukunftsweisende Form des Reisens: So lautet das Motto der neu gegründeten Greenway Foundation von Boat Bike Tours. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens wesentlich zu verringern. Zu den konkreten Maßnahmen gehören u. a. die Förderung und der Ausbau von nachhaltigen Anlegemöglichkeiten an Land sowie die Umstellung der Flotte auf fossilölfreien HVO-Antrieb.
Die nachhaltigen Maßnahmen der Boat Bike Tours Flotte
Bereits heute sind sechs Schiffe der Boat-Bike-Tours-Flotte mit umweltfreundlichem HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) unterwegs. Dabei handelt es sich um einen komplett fossilölfreien Kraftstoff, der ausschließlich aus pflanzlichen Altölen und Restmüll hergestellt wird. Die CO2-Emissionen pro Schiff werden so um etwa 90 % reduziert. Die Umstellung von 85 % der Flotte soll bis Ende der Saison 2025 abgeschlossen sein. Die höheren Preise für den HVO-Kraftstoff sowie die Entwicklungs- und Umstellungskosten finanzieren sich aus der Greenway Foundation.
Auf den beiden Schiffen “Flora” und “Holland” läuft seit letztem Sommer außerdem das Pilotprojekt “Messen ist Wissen”. Dabei werden mit Hilfe von Kraftstoff- und KWH-Zählern sämtliche Energieverbräuche an Land und während der Fahrt gesammelt und an eine Net Zero Cloud weitergeleitet. So lässt sich der konkrete CO2-Fußabruck bereits heute in Echtzeit berechnen – und das bereits Jahre bevor das Führen von CO2-Aufzeichnungen für Unternehmen wie Boat Bike Tours verpflichtend wird.
Keine Abwässer mehr in Oberflächengewässer
Boat Bike Tours hat sich freiwillig dazu verpflichtet bereits ab 2025 keine Abwässer mehr in Oberflächengewässer einzuleiten. Da die entsprechende Rechtsvorschrift erst im Jahr 2030 in Kraft trifft und es den meisten Häfen noch an entsprechenden Entsorgungsmöglichkeiten fehlt, verbleiben die Abwässer in der Übergangsphase an Bord der Schiffe, wo sie am Ende der Reise fachgerecht gefiltert und abgepumpt werden.
Darüber hinaus fördert die Greenway Foundation innovative Forschungsprojekte, die sich unternehmensübergreifend mit dem Thema CO2-Reduktion beschäftigen und unterstützt auch andere Reedereien bei der Umsetzung entsprechender Pläne.
Weitere von der Greenway Foundation geförderte Maßnahmen betreffen die Umstellung von Einweg- auf Mehrwegverpackungen sowie die Reduktion von Food Waste an Bord, die finanzielle Unterstützung von Schiffsbesitzer:innen beim Einbau von Solarpaneelen oder die Entwicklung neuer kulinarischer Konzepte, die u. a. zwei fleischfreie Tage pro Urlaubswoche vorsehen.
Boat Bike Tours 2025: Neue Routen & Konzepte
Mit Flower Power in den Frühling heißt es bei fünftägigen Tulpentouren ab/bis Amsterdam, die u. a. in die Gärten des weltberühmten Keukenhofs führen und erstmals ohne geführte Radausflüge in der Gruppe angeboten werden. Den Part des Bike-Guides übernimmt eine eigene Navigations-App. Nordseeluft statt Blumenduft versprechen die neuen Sail & Bike Wattenmeer-Touren an Bord des Viermasters Leafde fan Fryslan. Nach einem umfassenden Kabinen-Upgrade präsentiert sich das größte Segelschiff der Niederlande ab kommenden Sommer noch komfortabler.
Vive le E-Vélo in Frankreich
Ab 2025 werden alle Frankreich-Reisen von Boat Bike Tours ausschließlich mit E-Bikes angeboten. So lassen sich längere Strecken durch die Camargue, zu den Champagnerkellereien in Epernay oder ab/bis Paris durchs Seine-Tal auch für weniger Trainierte ohne große Anstrengung zurücklegen.
Zwei neue Flottenzugänge gibt auf Deutschlands Flüssen zu vermelden: Mit der MS Arkona geht es durchs Rheintal und zu den Weinbergen entlang der Mosel. Die Princesse Royal wird zusätzlich auch auf dem Main unterwegs sein. Was das Premium-Schiff so besonders macht: Es wurde einst als Hochsee-Segelschiff erbaut! Gewohnt wird in luxuriösen Kabinen. Auf dem Oberdeck befindet sich ein maritimer Salon mit Teakholz-Interior sowie ein Outdoor-Jacuzzi.
Segel setzen in Skandinavien und Süditalien
Das Angebot für Sizilien & die Liparischen Inseln sowie für Dänemark & Schweden wird 2025 stark aufgestockt. Schwimmendes Hotel im Mittelmeer ist eine stilvolle türkische Kaik. Im Öresund kommt die traditionsreiche Dreimast-Barkentine Atlantis zum Einsatz. Auf beiden Reisen gilt: Wer will, darf die Segelcrew an Bord gerne unterstützen.
Weitere Informationen unter https://www.boatbiketours.de/