Letzte Woche fand in Madrid die fünfzehnte Ausgabe des International Cruise Summit (ICS) statt. Die Veranstaltung versammelte zahlreiche Führungskräfte der Kreuzfahrtbranche und setzte sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungen auseinander. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die immer mehr Prozesse wie Reiseplanung, Online-Verkauf und Umweltschutz optimiert.
Die ICS 2025 wurde offiziell von Carolina Toledo Martínez de Galinsoga, stellvertretende Generaldirektorin für Tourismusförderung der Gemeinschaft Madrid, und Gustavo Santana Hernández, Präsident von Puerto del Estado, eröffnet. Über 25 führende Vertreter aus Kreuzfahrtlinien, Häfen, Reiseveranstaltern, Reisebüros, Reedereiagenturen sowie Beratungs- und Unternehmen des Sektors nahmen teil. Diese breite Beteiligung spiegelte die bedeutende Rolle der Kreuzfahrtindustrie in Europa wider.
Wachstum und wirtschaftliche Bedeutung der Kreuzfahrt
Die Kreuzfahrtindustrie erreichte im Jahr 2024 weltweit 35 Millionen Passagiere. In Europa schuf sie 440.000 Arbeitsplätze, und ihr wirtschaftlicher Beitrag wird auf 198 Milliarden US-Dollar geschätzt – ein Zuwachs von 18 % gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser positiven Entwicklung mangelt es in vielen Regionen an Bewusstsein bei Regierungsstellen für die Vorteile des Kreuzfahrttourismus. Neue Tourismussteuern werden eingeführt, welche die Branche belasten. Die ICS betonte daher die Notwendigkeit einer besseren Kommunikation über die positiven Effekte von Kreuzfahrten, die insbesondere bei nachhaltigen Initiativen eine Vorreiterrolle einnehmen.
Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz KI auf die Branche
Ein zentrales Thema der Summit war der Einsatz von KI in nahezu allen operativen Bereichen. Expedia stellte einen KI-gestützten Reiseplaner vor, der potenziell von 400 Millionen Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt werden kann. Auch die e-Hoi-Gruppe plant einen KI-Verkaufsassistenten. Während die menschliche Komponente bei der Reiseplanung weiterhin wichtig bleibt, zeigt sich im Bereich der Prozessoptimierung bereits eine deutliche Verschiebung zugunsten von KI-Technologien. Diese Anpassung ermöglicht effizientere Abläufe und attraktivere Angebote.
Luxussegment mit starkem Wachstum
Das Luxussegment wächst aktuell dreimal schneller als das Branchendurchschnitt. Prominente Hotelmarken wie Ritz-Carlton, Four Seasons, Orient Express und Aman dringen in den Kreuzfahrtmarkt vor und setzen neue Massstäbe. Jonathan L. Wilson, Präsident und CEO von Aman at Sea, gab exklusiv Einblicke in das neue Luxusschiff, das ab Sommer 2027 mit der Yacht Amangati angeboten wird. Wilson beschreibt Luxus als etwas, das sich nicht mit Geld kaufen lässt, sondern durch einzigartige Erlebnisse definiert wird.
Yacht Amangati von Aman at Sea steht für exklusiven Luxus auf höchstem Niveau
Die Yacht Amangati von Aman at Sea steht für exklusiven Luxus auf höchstem Niveau und wird ab Sommer 2027 erstmals Gäste empfangen. Mit nur 94 Passagieren an Bord bietet sie ein besonders privates und intensives Reiseerlebnis. Die Ausstattung überzeugt durch grosszügige Suiten mit beeindruckenden 3×3 Meter grossen Fenstern und einem Design, das von japanischer Ästhetik inspiriert ist. Ein herausragendes Merkmal der Amangati sind die individuellen Erlebnisse, dazu zählen unter anderem Ein- und Ausstiege per Hubschrauber an ausgewählten Orten. Die Besatzung von 207 Mitarbeitenden sorgt für einen erstklassigen Service, der darauf ausgerichtet ist, einzigartige Erinnerungen zu schaffen. Aman at Sea definiert Luxus damit nicht nur als materiellen Wert, sondern als unvergleichliche, persönliche Erfahrung.
Neue Erlebniswelten an Bord und an Land
Sowohl Luxus- als auch Standardanbieter fokussieren sich verstärkt darauf, Passagieren besondere Erlebnisse zu ermöglichen. Dazu gehören Routen an Schauplätze von Filmproduktionen oder besondere Transfers, die aus einfachen Flughafen-Transfers Zugfahrten durch Naturparks machen. Diese innovativen Angebote schaffen auch neue Möglichkeiten für die Erstellung von Inhalten in sozialen Medien, welche heute als unverzichtbarer Vertriebskanal gelten.
Der Klimawandel stellt die Kreuzfahrtindustrie vor neue Herausforderungen. Experten erwarten, dass einige Städte im Sommer Temperaturen von bis zu 45 Grad Celsius erreichen, was die Ausflüge erschwert. Erste Städte entwickeln bereits Notfallpläne, und auf dem Summit wurden die Vor- und Nachteile von Kreuzfahrten mit Zwischenstopps am Nachmittag oder Abend diskutiert, um die Ausflugszeiten angenehmer zu gestalten.
Ausblick auf den International Cruise Summit 2026
Die Termine für die nächste Ausgabe des International Cruise Summit stehen fest: Am 10. und 11. November 2026 wird die Veranstaltung erneut im Hotel Meliá Castilla in Madrid stattfinden. Der Fokus wird weiterhin auf Innovation, Nachhaltigkeit und den sich wandelnden Bedürfnissen der Branche liegen.
Der ICS 2025 zeigte eindrücklich, wie sich die Kreuzfahrtbranche durch Technik, neue Erlebnisangebote und nachhaltige Konzepte zukunftsorientiert aufstellt. Diese Entwicklungen bieten sowohl für die Branche als auch für Passagiere vielfältige Chancen.









