1. Home
  2. /
  3. Blog
  4. /
  5. Kreuzfahrt Schiffe
  6. /
  7. Royal Caribbean
  8. /
  9. Mit Schweizer Präzision durch...

Mit Schweizer Präzision durch die Karibik: ABB Azipod-Motoren auf der Star of the Seas

Mit dem Azipod-Elektroantrieb von ABB lässt sich der Kraftstoffverbrauch an Bord von Kreuzfahrtschiffen nachweislich deutlich senken, (Bild ABB)

Die Star of the Seas ist ein beeindruckendes Kreuzfahrtschiff, das mit 2’805 Kabinen bei Mehrfachbelegung rund 7’600 Passagiere beherbergen kann. Zusammen mit der Crew entspricht das einer Kleinstadt von etwa 10’000 Menschen an Bord. Gebaut wurde das Schiff von der finnischen Werft Meyer Turku, die mehr als ein Jahr an diesem Prestigeobjekt arbeitete. Ein wichtiger Bestandteil der Technik stammt vom Schweizer Industriekonzern ABB, der mit seinen Azipod-Elektromotoren einen entscheidenden Beitrag zum Antrieb leistet.

Azipod-Elektromotoren – eine Innovation von ABB

ABB produziert an zwei Standorten in Finnland und China Schiffsantriebe und gilt als Weltmarktführerin in diesem Segment. Die Azipod-Motoren, die auf der «Star of the Seas» zum Einsatz kommen, gehören zu den grössten Maschinen, die ABB heute herstellt. Diese elektrischen Antriebe erinnern an die Ursprünge des Konzerns, der einst mit Elektromotoren begann.

Im Unterschied zu herkömmlichen Schiffsdieseln, bei denen die Schraube direkt vom Motor angetrieben wird, erzeugt der mit Flüssiggas betriebene Verbrennungsmotor auf der «Star of the Seas» zunächst Strom. Mit diesem Strom werden drei Azipod-Elektromotoren betrieben, die in sogenannten Gondeln ausserhalb des Rumpfes montiert sind. Jede Gondel ist mit einer Schraube verbunden. Obwohl bei der Umwandlung von Energie ein gewisser Verlust entsteht, verspricht ABB durch den dynamischen Einsatz der Elektromotoren einen Effizienzgewinn. So kann ein Schiff wie die Star of the Seas jährlich bis zu 2 Millionen Dollar an Treibstoffkosten einsparen.

Vorteile der Azipod-Technologie

Ein weiterer Vorteil der Azipod-Antriebe ist ihre Wendigkeit. Sie können um 360 Grad gedreht werden, was die Manövrierfähigkeit des Schiffes deutlich verbessert. Gerade bei grossen Kreuzfahrtschiffen in engen Hafenanlagen ist das ein entscheidender Pluspunkt. Aktuell sind rund 350 Schiffe mit Azipods ausgestattet, darunter die grössten Kreuzfahrtriesen und viele Eisbrecher.

Die Azipod-Technologie wurde vor über 30 Jahren entwickelt und hat die Schifffahrt nachhaltig verändert. Im Vergleich zu traditionellen Wellenantrieben handelt es sich um ein getriebeloses, steuerbares System, das die Manövrierfähigkeit erhöht und den Treibstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent senkt. Seit der ersten Installation auf einem Kreuzfahrtschiff vor mehr als 25 Jahren konnten so über eine Million Tonnen Treibstoff eingespart werden.

Umfassender Servicevertrag zwischen ABB und Royal Caribbean

ABB und die Royal Caribbean Group, eines der weltweit führenden Kreuzfahrtunternehmen mit 67 Schiffen unter fünf Marken, haben kürzlich einen bedeutenden Servicevertrag über 15 Jahre abgeschlossen. Dieser Vertrag umfasst 33 bestehende Schiffe der Reederei und konzentriert sich auf vorbeugende Wartung sowie den Einsatz digitaler Lösungen für die Azipod-Antriebe.

Ziel des Vertrags ist es, die Schiffsleistung zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Flottenverfügbarkeit zu maximieren. ABB sorgt dafür, dass die Antriebe stets in bestem Zustand bleiben, geplante Wartungen zügig durchgeführt werden und Ausfallzeiten minimiert werden. Damit wird die Sicherheit an Bord weiter verbessert und der Betrieb der Flotte effizienter gestaltet.

Mehr als nur Antriebstechnik

ABB liefert nicht nur die Azipod-Antriebe, sondern auch Elektroinstallationen, Generatoren und die Software für die Brücke. Dazu kommen umfassende Serviceleistungen, die den Betrieb der Schiffe unterstützen. Der Geschäftsbereich Marine & Ports von ABB generiert einen Umsatz von rund 1,5 Milliarden Dollar und positioniert sich als bevorzugter Partner für den Bau und Betrieb von Eisbrechern und Kreuzfahrtschiffen. . «Wer Eisbrecher oder Kreuzfahrtschiffe baut, soll als Erstes an uns denken», sagt ABB-Manager Peter Terwiesch, Leiter der Sparte Prozessautomatisierung, zu der das Geschäft, gehört gegenüber dem Schweizer Finanzmagazin Bilanz

Ausblick auf die Zukunft

Die langjährige Partnerschaft zwischen ABB und Royal Caribbean ist geprägt von Innovation und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Der neue Servicevertrag ist ein Meilenstein, der die Leistungsfähigkeit und Modernität der Flotte sichert. Die Zusammenarbeit ermöglicht es, neue Technologien schneller einzuführen und die Flottenoptimierung voranzutreiben.

Für Reisende bedeutet das, dass die Schiffe mit modernster Technik ausgestattet sind und eine ruhige, sichere Fahrt bieten. Die hohe Effizienz der Azipod-Antriebe trägt zudem dazu bei, den ökologischen Fussabdruck der Kreuzfahrten zu reduzieren. So lässt sich die Reise entspannt und nachhaltiger geniessen.

Die Schweizer Azipod-Elektromotoren von ABB sind ein zentraler Bestandteil moderner Kreuzfahrtschiffe wie der «Star of the Seas». Sie verbinden Effizienz, Wendigkeit und Nachhaltigkeit und setzen neue Standards in der Schifffahrt. Die enge Zusammenarbeit zwischen ABB und Royal Caribbean sorgt dafür, dass diese Technologie stets auf dem neuesten Stand bleibt und die Flottenverfügbarkeit maximiert wird. Damit steht einer komfortablen und umweltbewussten Kreuzfahrt nichts im Weg.

Kommentare sind deaktiviert

Website: rettenmund.com