1. Home
  2. /
  3. Top News
  4. /
  5. Vom Händewaschen bis zum...

Vom Händewaschen bis zum Sitzplatz: Die wichtigsten Regeln am Kreuzfahrt Buffet

Frühstücks-Buffet

Der Buffetbereich auf einem Kreuzfahrtschiff ist oft das lebendige Herzstück der Verpflegung. Hier findest Du eine grosse Auswahl an Speisen für Frühstück, Mittag- und Abendessen. Trotz der lockeren Atmosphäre ist es wichtig, einige Verhaltensregeln zu beachten, damit alle Gäste das Buffet angenehm nutzen können.

Im Folgenden erfährst Du ausführlich, was Du am Kreuzfahrtbuffet tun solltest und was Du besser vermeiden kannst.

Buffetbereich respektvoll nutzen

Respektiere die Warteschlange: Auch wenn Buffets oft keine klar markierten Schlangen haben, ist es wichtig, geduldig zu warten und nicht vorzudrängeln. Besonders an beliebten Stationen wie dem Grill oder der Desserttheke kann es zu Wartezeiten kommen. Geduld und Rücksicht sorgen dafür, dass der Ablauf reibungslos bleibt und alle Gäste entspannt an ihr Essen kommen.

Für Familien ist es hilfreich, Kindern die Bedeutung des Wartens zu erklären und gemeinsam höflich in der Reihe zu bleiben. Falls Du unsicher bist, ob jemand in der Schlange steht, ist es höflich, kurz nachzufragen, bevor Du vortrittst.

Hände waschen vor dem Buffet: Die Hygiene spielt auf Kreuzfahrtschiffen eine grosse Rolle. Fast alle Schiffe bieten am Eingang zum Buffet Handwaschstationen oder Desinfektionsmittelspender an. Es ist empfehlenswert und wichtig, diese zu nutzen und die Hände gründlich mit Seife zu waschen oder zu desinfizieren. So wird die Verbreitung von Keimen über gemeinsame Bestecke und Oberflächen minimiert.

Falls Du Dich unwohl fühlst oder Anzeichen einer Erkrankung hast, ist es besser, das Buffet zu meiden und stattdessen den Zimmerservice zu nutzen oder eine Begleitperson das Essen holen zu lassen. Eine kleine Flasche Handdesinfektionsmittel dabei zu haben, kann zusätzlich helfen, auch zwischendurch die Hände zu reinigen.

Buffetangebot erst erkunden, dann zugreifen: Die Vielfalt am Buffet ist oft überwältigend. Statt sofort den Teller vollzuladen, lohnt es sich, zuerst einen Rundgang zu machen und alle Optionen zu sichten. So kannst Du besser entscheiden, was Du wirklich essen möchtest, und vermeidest, dass Du später noch bessere Gerichte entdeckst, die Du dann nicht mehr probieren kannst.

Buffets wechseln häufig das Angebot, daher lohnt sich ein genauer Blick auf Spezialitäten, Live-Cooking-Stationen oder regionale Gerichte. Auch die Dessertabteilung sollte vorab inspiziert werden, da beliebte Süßspeisen manchmal nur begrenzt verfügbar sind.

Teller nie doppelt benutzen

Saubere Teller für jede Portion verwenden: Es ist wichtig, für jede neue Portion einen frischen Teller zu nehmen. Das verhindert Kreuzkontaminationen, bei denen Reste von einem Gericht auf ein anderes gelangen können. Auch die Verbreitung von Keimen wird so reduziert. Lege den benutzten Teller nach dem Essen auf den Tisch, damit das Servicepersonal ihn abräumen kann. Falls Du erneut Besteck benötigst, nimm auch hier sauberes mit. Einige Kreuzfahrtschiffe erinnern die Gäste durch Schilder oder Ansagen daran, diese Hygiene-Regel einzuhalten.

Besteck und Servierhilfen benutzen: Am Buffet stehen meist Zangen, Löffel oder Schaufeln bereit, um das Essen zu entnehmen. Es ist wichtig, diese Hilfsmittel zu verwenden und nicht mit den Händen direkt in die Speisen zu greifen. Ausnahmen bilden vorverpackte Artikel wie Joghurts oder abgepackte Snacks, die zum direkten Griff vorgesehen sind. Das Benutzen der Servierhilfen schützt alle Gäste vor Keimübertragungen und sorgt für eine saubere und angenehme Atmosphäre.

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Lebensmittelverschwendung vermeiden: Auch wenn das Buffet „all you can eat“ bietet, sollte das Essen nicht verschwendet werden. Beginne mit kleinen Portionen und nimm Nachschlag, wenn Du noch Hunger hast. Bei unbekannten Gerichten ist es besser, erst wenig zu probieren, statt den Teller voll zu laden und dann Reste wegzuwerfen. Weniger Verschwendung kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern sorgt auch dafür, dass beliebte Speisen schneller nachgefüllt werden können und für alle verfügbar bleiben.

Angemessene Kleidung tragen: Auch wenn das Buffet eher leger ist, sollte angemessene Kleidung getragen werden. Schwimmen in Badebekleidung oder barfuss zum Essen zu gehen, ist nicht empfehlenswert und meistens verboten. Ein leichtes Oberteil, ein Kleid oder ein Shirt und Schuhe sind angebracht. Nasse Kleidung kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch unhygienisch wirken. Einige Kreuzfahrtschiffe haben klare Hinweise zum Dresscode am Buffet, die zur Orientierung dienen.

Sitzplatz vor dem Essen sichern: Da die Sitzplätze am Buffet oft nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben werden, ist es sinnvoll, vor dem Essen einen Platz zu reservieren. So vermeidest Du, nach dem Anstehen keinen Sitzplatz zu finden. Für Familien oder Gruppen bietet es sich an, dass eine Person den Tisch sichert, während andere das Essen holen. Einige Schiffe bieten auch Sitzgelegenheiten im Freien oder auf weniger frequentierten Decks an, die eine entspannte Alternative sind.

Frisch zubereitete Speisen am Kreuzfahrt Buffet bestellen

Made-to-Order-Stationen nutzen: Viele Buffets verfügen über Stationen, an denen frisch zubereitete Speisen wie Omelettes, Pasta oder Pfannkuchen auf Wunsch zubereitet werden. Diese sind oft besonders schmackhaft und bieten die Möglichkeit, Zutaten individuell auszuwählen. Es lohnt sich, diese Angebote zu nutzen, da sie eine frische Alternative zu den vorbereiteten Speisen darstellen und oft auch für spezielle Ernährungsbedürfnisse geeignet sind.

Am Einschiffungstag das Buffet meiden: Der erste Tag an Bord ist oft sehr voll, da viele Gäste gleichzeitig das Buffet nutzen möchten. Um Gedränge und Wartezeiten zu vermeiden, bieten sich alternative Speiseangebote an Bord an, wie das Hauptrestaurant, kleinere Cafés oder Spezialitätenrestaurants. Auch spezielle Menüs für den Einschiffungstag sind oft weniger überlaufen. So gelingt ein entspannter Start in die Kreuzfahrt und Du kannst das Buffet später in Ruhe geniessen.

Auf Allergien hinweisen: Bei Lebensmittelallergien ist es wichtig, das Personal zu informieren. Die meisten Kreuzfahrtschiffe sind gut darauf vorbereitet und können bei Bedarf allergenfreie Gerichte anbieten oder auf sichere Alternativen hinweisen. Das Personal ist geschult und unterstützt gerne bei Fragen zu Inhaltsstoffen. Es empfiehlt sich, Allergien bereits bei der Buchung oder vor der Reise mitzuteilen, damit entsprechende Vorkehrungen getroffen werden können.

Nicht zu lange an den Stationen verweilen: Um den Ablauf am Buffet flüssig zu halten, sollte das Verweilen an den Essensstationen möglichst kurz sein. Wenn Du Dich nicht sofort entscheiden kannst, ist es besser, einen Überblick zu gewinnen und dann etwas zur Seite zu treten, damit andere Gäste nachrücken können. Dabei ist Rücksicht auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen wichtig, die mehr Zeit benötigen.

Das Buffet auf einer Kreuzfahrt bietet eine grosse Auswahl und viel Flexibilität. Mit etwas Rücksicht und Beachtung der ungeschriebenen Regeln wird das Essen für alle angenehmer. Sauberkeit, Geduld und Respekt sind die Grundpfeiler eines gelungenen Buffetbesuchs. So lässt sich die Vielfalt des Angebots entspannt geniessen und die gemeinsame Zeit an Bord wird noch schöner.

Weitere Regeln am Kreuzfahrt Buffet

Auf persönliche Hygiene achten: Neben dem Händewaschen ist es wichtig, auf eine gute persönliche Hygiene zu achten. Frischer Atem und gepflegte Hände tragen zu einem angenehmen Miteinander bei. Vermeide es, direkt nach dem Rauchen oder intensiven Gerüchen wie Knoblauch oder Zwiebeln das Buffet zu besuchen, um andere Gäste nicht zu belasten. Auch das Tragen von stark duftenden Parfums oder Aftershaves sollte zurückhaltend erfolgen, da manche Menschen empfindlich darauf reagieren.

Keine eigenen Speisen mitbringen: Das Mitbringen von eigenen Speisen zum Buffet ist aus hygienischen und organisatorischen Gründen nicht üblich und wird meist nicht gestattet. Die Kreuzfahrtgesellschaft stellt das Essen bereit und sorgt für die Einhaltung von Hygienevorschriften. Eigene Lebensmittel können Allergene oder Keime einschleppen und die Abläufe stören. Wenn besondere Ernährungsbedürfnisse bestehen, ist es besser, diese vorab mit der Reederei abzusprechen.

Kinder am Buffet begleiten: Kinder sollten am Buffet stets von Erwachsenen begleitet werden. Die Vielzahl an Speisen und die Selbstbedienung erfordern Aufmerksamkeit, damit keine Unfälle passieren und die Hygiene gewahrt bleibt. Zudem ist es wichtig, Kindern die Regeln am Buffet zu erklären, damit sie sich rücksichtsvoll verhalten und lernen, wie man sich in der Gemeinschaft verhält.

Keine Essensreste auf dem Buffet zurücklassen: Es kommt vor, dass Gäste Speisen vom Buffet nehmen und dann grosse Mengen davon nicht essen. Reste auf dem Teller oder gar auf dem Buffet zu hinterlassen, ist nicht nur verschwenderisch, sondern auch unhygienisch. Es ist ratsam, nur so viel zu nehmen, wie tatsächlich gegessen wird, und den Teller nach dem Essen vollständig zu leeren.

Auf Lautstärke achten: Der Buffetbereich ist ein sozialer Treffpunkt, doch lautes Sprechen oder Rufen kann andere Gäste stören. Eine angenehme Lautstärke trägt zu einer entspannten Atmosphäre bei. Gerade in engen Bereichen sollte auf Rücksichtnahme geachtet werden, damit alle das Essen geniessen können.

Keine Fotos mit Blitzlicht machen: Fotos vom Buffet oder dem Essen sind meist erlaubt, doch das Blitzlicht kann andere Gäste irritieren oder stören. Es ist besser, auf Blitzlicht zu verzichten und diskret zu fotografieren. Wenn Du unsicher bist, ob Fotos erlaubt sind, kannst Du das Personal höflich fragen.

Auf Allergene und Kennzeichnungen achten: Viele Buffets kennzeichnen Speisen mit Hinweisen zu Allergenen, vegetarischen oder veganen Gerichten. Diese Informationen helfen bei der Auswahl und vermeiden gesundheitliche Risiken. Es empfiehlt sich, diese Hinweise aufmerksam zu lesen und bei Unklarheiten das Personal zu fragen.

Keine Getränke mit zum Buffet nehmen: Getränke sollten nicht direkt mit zum Buffet genommen werden, um Verschütten und Verunreinigungen zu vermeiden. Es gibt meist separate Bereiche für Getränke, in denen Du Dich bedienen kannst. So bleibt der Buffetbereich sauber und übersichtlich.

Auf Kinderwagen und Rollstühle Rücksicht nehmen: Der Buffetbereich kann eng sein, daher ist es wichtig, auf Kinderwagen, Rollstühle oder andere Mobilitätshilfen Rücksicht zu nehmen. Warte geduldig, wenn der Weg versperrt ist, und ermögliche einen reibungslosen Durchgang. Das trägt zu einem barrierefreien und angenehmen Erlebnis für alle bei.

Auf die Umwelt achten: Viele Kreuzfahrtschiffe setzen auf Nachhaltigkeit und reduzieren Plastikmüll. Achte darauf, keine Einwegartikel unnötig zu verwenden und benutze Mehrwegbehälter, wenn möglich. Auch beim Umgang mit Servietten und Besteck kann ein bewusster Umgang helfen, Ressourcen zu schonen.

Auf die Hinweise des Personals achten: Das Servicepersonal am Buffet ist für einen reibungslosen Ablauf und die Einhaltung von Hygienevorschriften zuständig. Es ist wichtig, deren Anweisungen freundlich und respektvoll zu folgen. So wird die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Gäste gewährleistet.

Kein Essen mit anderen Gästen teilen: Aus hygienischen Gründen ist es besser, Essen nicht mit anderen Gästen zu teilen. Jeder Gast sollte seine eigenen Portionen nehmen, um die Verbreitung von Keimen zu vermeiden. Für Familien oder Paare bietet sich an, gemeinsam an einem Tisch zu sitzen und individuell zu essen.

Diese zusätzlichen Empfehlungen tragen dazu bei, dass das Buffet auf einer Kreuzfahrt für alle Gäste angenehm, sicher und hygienisch bleibt. Ein respektvoller Umgang miteinander und mit dem Angebot sorgt für ein entspanntes und genussvolles Erlebnis an Bord.

Kommentare sind deaktiviert

Website: rettenmund.com