1. Home
  2. /
  3. Top News
  4. /
  5. Köln und Hamburg treffen...

Köln und Hamburg treffen auf die Titanic: Eine emotionale Entdeckungstour durch die Geschichte

Die Geschichte der Titanic fasziniert immer wieder. Jetzt Ausstellung in Köln und ab Mitte April in Hamburg (Foto ExHub)

Die Ausstellung „Titanic: Eine Immersive Reise“ bietet in Köln und Hamburg eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des berühmten Passagierschiffs auf innovative Weise zu erleben. Diese Ausstellung verbindet modernste Technik mit sorgfältig recherchierten historischen Fakten und macht so die faszinierende, aber auch tragische Geschichte der Titanic für Besucherinnen und Besucher lebendig.

Das Konzept der Ausstellung basiert auf einer immersiven Erfahrung, die es ermöglicht, tief in die Welt der Titanic einzutauchen. Beim Eintritt erhalten die Besucherinnen und Besucher eine Bordkarte, die sie symbolisch zu Passagieren macht. So entsteht eine persönliche Verbindung zur Reise und den Menschen an Bord.

300 Artefakte aus verschiedenen Quellen

Die Ausstellung zeigt detailgetreue Nachbildungen wichtiger Räume des Schiffs, ergänzt durch 360-Grad-Projektionen, die das Ambiente und die Atmosphäre der Titanic eindrucksvoll vermitteln. Mehr als 300 Artefakte, die aus verschiedenen Quellen stammen, darunter auch von den Schwesterschiffen Olympic und Britannic, geben einen umfassenden Einblick in das Leben an Bord und die Geschichte des Schiffes.

Virtuelle Reise ins Innere der Titanic

Ein besonderes Highlight ist die Virtual Reality Experience, die mit einer Dauer von zwölf Minuten eine virtuelle Reise ins Innere der Titanic und zum Wrack ermöglicht. Diese VR-Tour vermittelt ein realistisches Gefühl für die Dimensionen und das Design des Schiffes und ergänzt die physischen Ausstellungsstücke durch eindrucksvolle audiovisuelle Effekte. Die Kombination aus dramatischen Raumrekonstruktionen und modernen Theatertechniken lässt die Ereignisse rund um den Untergang der Titanic lebendig werden. Dabei wird nicht nur die Geschichte des Schiffes selbst erzählt, sondern auch die Rolle der Schwesterschiffe und des Rettungsschiffs Carpathia, das als erstes auf den Notruf reagierte, beleuchtet.

Die Ausstellung legt großen Wert darauf, die persönlichen Schicksale der Passagiere und Besatzungsmitglieder in den Mittelpunkt zu stellen. Durch die Verbindung von historischen Funden und interaktiven Elementen entsteht eine emotionale Nähe zu den Menschen, die an Bord waren. Diese menschliche Perspektive verleiht der Geschichte eine tiefere Bedeutung und ermöglicht es, die Tragik und Hoffnung, die mit der Titanic verbunden sind, nachzuempfinden.

Die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Titanic-Verein 1997 e.V. trägt zur wissenschaftlichen Fundierung der Ausstellung bei. Der Verein engagiert sich für die Vermittlung von Wissen über die Titanic und die maritime Geschichte im deutschsprachigen Raum. Malte Fiebing-Petersen, Vorsitzender des Vereins und anerkannter Experte, unterstützt die Ausstellung als wissenschaftlicher Berater. Seine Forschungen und Publikationen sorgen für eine authentische und fundierte Darstellung der Thematik.

Tickets für die Titanic Ausstellung in Hamburg und Köln im voraus bestellen

Für den Besuch der Ausstellung empfiehlt sich die Buchung eines Zeitfenster-Tickets, um den Einlass zu steuern und Wartezeiten zu vermeiden. Die Tickets sind online unter www.titanic-experience.com sowie an Vorverkaufsstellen und an der Tageskasse erhältlich.

In Köln (Ausstellung aufgrund des Erfolgs bis 24. August 2025 verlängert) befindet sich die Ausstellung in der Oskar-Jäger-Str. 99 im Stadtteil Ehrenfeld. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags, mittwochs, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr sowie donnerstags, freitags und samstags von 10 bis 20 Uhr.

In Hamburg (geöffnet bis 14. September 2025) ist die Ausstellung in der EXPO-Halle, Neß 9 im Rathausviertel, zu sehen und hat die gleichen Öffnungszeiten wie in Köln.

Ausstellung bietet tiefe Einblicke in die Geschichte der Titanic

„Titanic: Eine Immersive Reise“ bietet eine gelungene Verbindung von Geschichte, Technik und emotionaler Erzählung. Die Ausstellung ist sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Familien geeignet und ermöglicht einen tiefen Einblick in die Geschichte eines der bekanntesten Schiffe der Welt. Die Kombination aus historischen Artefakten, innovativen Technologien und persönlichen Geschichten macht die Ausstellung zu einem kulturellen Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt. Ein Besuch lohnt sich, um die Titanic auf eine neue und eindrucksvolle Weise kennenzulernen.

Titanic – Eine immersive Reise (Foto ExHub)

Geschichten der Titanic Passagiere

Die Titanic war nicht nur ein technisches Meisterwerk ihrer Zeit, sondern auch ein schwimmendes Zuhause für zahlreiche Passagiere, deren Schicksale unterschiedlicher nicht sein könnten. Hier sind einige der wichtigsten Passagiere und ihre faszinierenden Geschichten:

1. John Jacob Astor IV
John Jacob Astor IV war einer der reichsten Männer seiner Zeit und ein bekannter amerikanischer Geschäftsmann. Er war mit der jungen Madeleine Astor verheiratet und auf dem Weg in die USA, um die Geburt ihres ersten Kindes vorzubereiten. Astor hatte sowohl finanziellen als auch kulturellen Einfluss und war in verschiedenen Branchen aktiv, darunter Immobilien und Filmproduktion. Sein Schicksal war tragisch: Er überlebte das Unglück nicht, und sein Leichnam wurde Monate später im Atlantik gefunden.

2. Isidor und Ida Straus
Isidor Straus war Mitbesitzer von Macy’s, einem bekannten Kaufhaus in New York. Er reiste mit seiner Frau Ida an Bord der Titanic, um nach Amerika zurückzukehren. Ihre Beziehung war legendär und sie waren bekannt für ihre Hingabe füreinander. Als die Titanic begann zu sinken, hatte Isidor die Möglichkeit, in ein Rettungsboot zu steigen, bot jedoch seiner Frau seinen Platz an. Ida weigerte sich, ohne ihn zu gehen, und beide kamen beim Untergang ums Leben. Ihr Mut und ihre Liebe wurden in vielen Geschichten über die Titanic verewigt.

3. Emma (Molly) Brown
Molly Brown, bekannt als „die unsinkbare Molly Brown“, war eine amerikanische Sozialistin und Philanthropin. Sie war eine der Überlebenden der Titanic und wurde berühmt für ihre Entschlossenheit und ihren Mut. Während der Evakuierung half sie anderen Passagieren, in die Rettungsboote zu gelangen, und drängte die Crewmitglieder , beim Retten so vielen Menschen wie möglich zu helfen. Ihre Geschichte wurde durch das Broadway-Musical „The Unsinkable Molly Brown“ und einen Film berühmt. Als Überlebende setzte sie sich mit Nachdruck für die Errichtung von Rettungsbooten ein. Ihre Charisma und Entschlossenheit machten sie zu einer Ikone in der Geschichte der Titanic.

4. Benjamin Guggenheim
Benjamin Guggenheim war ein amerikanischer Unternehmer und Mitglied der reichen Guggenheim-Familie. Er war auf der Titanic auf dem Weg nach Europa, als das Unglück geschah. Guggenheim wurde als jemand beschrieben, der in der Krisensituation seine Ruhe bewahrte. Er zog seinen besten Abendanzug an und blieb mit seinem Butler an Bord. Zu einem Crewmitglied soll er gesagt haben: “„Wir sind angemessen gekleidet und bereit, wie Gentlemen unterzugehen.”

5. Thomas Andrews
Thomas Andrews war der Chefdesigner der Titanic und stark in die Konstruktion des Schiffs involviert. Er war an Bord, um die Jungfernfahrt des Schiffes zu überwachen. Als das Unglück geschah, trat Andrews sofort in Aktion und half, die Passagiere zu evakuieren, bevor er schließlich selbst verloren ging. Viele Überlebende gaben an, dass er ruhig und besonnen blieb und anderen half, während er versuchte, sicherzustellen, dass so viele Menschen wie möglich gerettet werden konnten.

6. Charles Melville Hays
Charles Melville Hays war ein amerikanischer Eisenbahnmagnat und der Präsident der Grand Trunk Railway. Er reiste zusammen mit seiner Frau auf der Titanic. Während der Katastrophe wurde berichtet, dass er seine Frau in ein Rettungsboot eskortierte und dabei selbst in die kalten Gewässer des Atlantiks ging. Beide fanden nicht mehr den Weg zurück ans Ufer.

Diese Geschichten sind nur einige Beispiele der vielen Leben, die durch das tragische Schicksal der Titanic beeinflusst wurden. Jeder Passagier brachte seine eigene Geschichte und Hintergründe mit sich, die zusammen das Bild eines bedeutenden historischen Ereignisses formen. Das Andenken an diese Menschen lebt weiter – durch ihre Geschichten, durch die Forschung und durch die leidenschaftliche Erinnerung an den Untergang der Titanic.

Kommentare sind deaktiviert

Website: rettenmund.com