1. Home
  2. /
  3. Häfen
  4. /
  5. Kiel setzt neue Massstaebe:...

Kiel setzt neue Massstaebe: Emissionsfreie Landstromversorgung für sieben Schiffe gleichzeitig

Seit 2019 stellt der Port of Kiel Seeschiffen grünen Landstrom zur Verfügung und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Europa ein (Foto Port of Kiel)

Der Hafen von Kiel hat mit dem Abschluss der Landstrominfrastruktur einen bedeutenden Schritt hin zu umweltfreundlicher Schifffahrt vollzogen. Seit Kurzem kann der Hafen gleichzeitig bis zu drei Kreuzfahrtschiffe und vier Fähren mit emissionsfreiem Strom versorgen. Diese Entwicklung trägt wesentlich zur Reduktion von CO2-Emissionen und Luftschadstoffen während der Liegezeiten der Schiffe bei.

Erweiterung am Terminal Ostseekai

Die zweite Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe am Terminal Ostseekai wurde erfolgreich in Betrieb genommen. Damit können nun zwei Kreuzfahrtschiffe parallel mit Landstrom versorgt werden, während ein weiteres Kreuzfahrtschiff am Ostuferhafen Terminal Landstrom nutzen kann. Die neue Anlage am Ostseekai verfügt über eine Leistung von 16 Megavoltampere (MVA) bei 50/60 Hertz und 6,6/11 Kilovolt (kV). Zusammen mit der bereits seit 2021 bestehenden Anlage mit identischer Leistung ermöglicht dies die gleichzeitige Versorgung von zwei Schiffen am Ostseekai. Insgesamt können im Kieler Hafen sieben Seeschiffe gleichzeitig mit grünem Landstrom versorgt werden.

Investitionen und Fördermittel

In den vergangenen Jahren wurden rund 50 Millionen Euro in den Aufbau der Landstrominfrastruktur investiert. Die Finanzierung erfolgte unter anderem durch Fördermittel des Bundes, des Landes Schleswig-Holstein sowie der Europäischen Union. Diese Mittel stammen aus dem Klima- und Transformationsfonds sowie aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. Die Fertigstellung der Erweiterung am Ostseekai erfolgte planmässig nach Baubeginn im November 2024. Partner bei der Umsetzung waren unter anderem PowerCon, Siemens, Inros Lackner und Stemmann.

10 Millionen Kilowattstunden Landstrom für Fähren und Kreuzfahrtschiffe

Die Einführung von Landstrom in Kiel erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Reedereien. Seit 2019 werden die Fähren der Color Line täglich mit Landstrom versorgt, gefolgt von der Stena Line im Jahr 2021. Die erste Kreuzfahrt mit Landstromversorgung in Kiel fand 2021 mit der AIDAsol statt. Seither haben 24 verschiedene Kreuzfahrtschiffe bei über 270 Anläufen die Landstromanlagen genutzt. Im Jahr 2024 wurden rund 120 Kreuzfahrtanläufe mit Landstrom verzeichnet. Trotz einer mehrwöchigen Versorgungspause während der Bauphase wird für das laufende Jahr eine ähnliche Menge von etwa 10 Millionen Kilowattstunden Landstrom für Fähren und Kreuzfahrtschiffe erwartet.

Ausblick und Ziele

Der Ausbau der Landstrominfrastruktur ist ein zentraler Baustein der Klimastrategie des Kieler Hafens. Ziel ist es, die CO2-Emissionen bis spätestens 2030 vollständig zu eliminieren. Bereits im vergangenen Jahr konnten durch die Nutzung von Landstrom 60 Prozent der Schiffsemissionen eingespart werden. Für das Jahr 2026 wird eine Versorgung von 80 Prozent aller Schiffe mit Landstrom angestrebt. Die umfassende Infrastruktur macht den Kieler Hafen zu einem der fortschrittlichsten Standorte weltweit in Sachen umweltfreundlicher Energieversorgung für die Schifffahrt.

Mit der Fertigstellung der Landstromanlagen am Ostseekai und Ostuferhafen ist der Hafen nun bestens gerüstet, um den Anforderungen einer nachhaltigen Kreuzfahrt- und Fährschifffahrt gerecht zu werden. Die Kombination aus moderner Technik, grosser Versorgungskapazität und enger Zusammenarbeit mit den Reedereien schafft eine solide Grundlage für eine emissionsarme Zukunft auf See.

Kommentare sind deaktiviert

Website: rettenmund.com