Heute Mittwoch, den 5. November 2025, hat die AIDAdiva gegen 8 Uhr am Liegeplatz P7 in Warnemünde angelegt und damit die diesjährige Hauptsaison der Kreuzschifffahrt in Rostocks Ostseebad beschliessen. In der Vorweihnachtszeit werden zudem am 11. und 17. Dezember mit der Borealis und Amadea noch zwei weitere Kreuzfahrtschiffe erwartet.
Insgesamt werden in dieser Saison 592.000 Seereisende bei 165 Schiffsanläufen von 35 Kreuzfahrtschiffen in Warnemünde an- und von Bord gegangen sein. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg gegenüber 532.000 Passagieren, 147 Anläufen und 37 Schiffen im Jahr 2024. An 126 von 365 Tagen legten Kreuzfahrtschiffe aus 23 nationalen und internationalen Reedereien im Hafen an.
Mehr als eine halbe Million Kreuzfahrtgäste in Warnemünde
„Mehr als eine halbe Million nationale und internationale Kreuzfahrtgäste sind in dieser Saison in Warnemünde an und von Bord gegangen, womit Rostocks Ostseebad neben dem Überseehafen eines der Haupteingangstore für in- und ausländische Seereisende in Deutschland ist. Viele maritime und touristische Unternehmen aus Stadt und Land haben an dieser erfolgreichen Entwicklung ihren Anteil“, resümiert Dr. Gernot Tesch, Geschäftsführer der Rostock Port GmbH.
Grösstes Schiff war die Sky Princess
Das grösste Schiff in dieser Saison war die Sky Princess mit einer Bruttoraumzahl von 145.281, einer Länge von 330 Metern und einer Kapazität von rund 3.700 Passagieren. Bei 109 Anläufen fanden Voll- bzw. Teilreisewechsel statt. Die Rostocker Reederei AIDA Cruises versandte mit AIDAdiva und AIDAmar zwei Schiffe vom Basishafen Warnemünde 68 Mal zu Ostsee- bzw. Norwegenkreuzfahrten. MSC Poesia absolvierte 21 Passagierwechselanläufe, TUI Cruises legte mit Mein Schiff 7 acht Mal zum Reisewechsel an, und Vestland Classic mit Nordstjernen zwölf Mal.
Zu den Höhepunkten zählten die sieben Erstanläufe der Kreuzfahrtschiffe Viking Vela am 12. Mai, SeaDream 2 am 3. Juni, Carnival Miracle am 12. Juni, Vista am 3. Juli, Viking Saturn am 8. Juli, Ilma am 4. August und Le Laperouse am 21. August 2025. In Zusammenarbeit mit der Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde fanden am 26. und 27. April sowie am 19. und 20. September zwei gut besuchte Port Partys am Neuen Strom statt.
Internationale Gäste entdeckten Rostock und Mecklenburg-Vorpommern in grosser Zahl. Die Deutschen stellten mit 195.400 Passagieren erneut die grösste Gruppe, gefolgt von 49.200 US-Amerikanern, 15.700 Österreichern, 13.200 Briten, 6.600 Kanadiern, 4.700 Italienern, 4.300 Spaniern und 58.400 Touristen aus 145 weiteren Nationen. Mehr als 103.000 Passagiere aus aller Welt entdeckten als Tagesgäste Warnemünde, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern oder Berlin. Als sogenannte Reisewechselpassagiere begannen und beendeten 489.000 Seereisende ihre Kreuzfahrt im Passagierhafen an der Warnowmündung.
75 Anläufe mmit Landstrom versorgt
Umweltaspekte spielten ebenfalls eine zentrale Rolle. 22 Kreuzfahrtschiffe nutzten bei 96 Anläufen die direkte Schiffsabwasserentsorgung in das öffentliche Abwassernetz. Insgesamt wurden etwa 30.600 Kubikmeter Schiffsabwässer umweltfreundlich entsorgt. Acht Schiffe bezogen bei 75 Anläufen umweltfreundlichen Landstrom von insgesamt etwa 2,15 Millionen Kilowattstunden.
„Gemeinsam mit den Reedereien arbeiten wir an einer noch regelmäßigeren und verlässlicheren Nutzung der Landstromanlage, die wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität in Warnemünde beiträgt. Für die Saison 2026 erwarten wir ähnliche Anlauf- und Passagierzahlen wie in diesem Jahr“, sagt Jens A. Scharner, Geschäftsführer der Rostock Port GmbH.
Diese positive Entwicklung unterstreicht die Bedeutung Warnemündes als ein wichtiges maritimes Tor für Kreuzfahrtgäste und zeigt das Engagement für umweltfreundliche Technologien im Hafen.
Weitere Informationen sind auf der Webseite www.rostock-port.de erhältlich.









