1. Home
  2. /
  3. Flusskreuzfahrten
  4. /
  5. Schifffahrt Schweiz
  6. /
  7. Wasserstoff statt Diesel: MS...

Wasserstoff statt Diesel: MS Saphir startet die stille Revolution auf dem Vierwaldstättersee

Leinen los für die Zukunft: Die MS Saphir wird zum Pionier der Schweizer Wasserstoff-Kreuzfahrt (Foto SGV)

Stell dir vor, du gleitest über das glitzernde Wasser des Vierwaldstättersees, umgeben von majestätischen Bergen, und das Ganze beinahe geräuschlos und emissionsfrei. Was wie Zukunftsmusik klingt, wird bald Realität sein. Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG schreibt Geschichte und rüstet das Motorschiff Saphir zum ersten wasserstoffbetriebenen Passagierschiff der Schweiz um. Die Dieselmotoren werden ersetzt und damit 50’000 Liter Treibstoff eingespart. Ein spannender Schritt in Richtung einer grüneren Schifffahrt, der weit über die Schweizer Grenzen hinaus Bedeutung hat.

Ein Meilenstein für die Schweizer Schifffahrt

Seit dem 20. Oktober 2025 durchläuft die MS Saphir in der Werft der Shiptec AG, einer Tochtergesellschaft der SGV Holding AG, einen wegweisenden Umbau. Die bisherigen Dieselmotoren werden durch einen innovativen wasserstoffbasierten Antrieb ersetzt. Dieser Umbau, der rund sechs Monate dauern wird, ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit. Du kannst dich darauf freuen, ab Sommer 2026 wieder an Bord der Saphir zu gehen und die Schönheit des Vierwaldstättersees auf eine ganz neue, umweltfreundliche Weise zu erleben.

Die SGV AG investiert in dieses Projekt, inklusive der notwendigen H2-Tankstelle, zwischen 4 und 5 Millionen Franken. Ein Grossteil dieser Summe fliesst in den Umbau des Schiffes selbst, während der restliche Betrag für die Ladeinfrastruktur und die Wasserstofftankstelle verwendet wird. Auch das Bundesamt für Verkehr unterstützt das Vorhaben im Rahmen des Programms ESÖV2050 finanziell und bei den speziellen Bewilligungsverfahren für Wasserstoff als Treibstoff.

Grüner Wasserstoff: Der Treibstoff der Zukunft

Grüner Wasserstoff (H₂) ist ein vielversprechender, emissionsfreier Energieträger. Seine Bedeutung wächst stetig, und er könnte künftig eine zentrale Rolle in der Personenschifffahrt auf Schweizer Seen spielen. Besonders für grössere Binnenschiffe, die längere Fahrplankurse bedienen und heute noch nicht rein batterieelektrisch zu betreiben sind, bietet die Wasserstofftechnologie enormes Potenzial.

Während der Fahrt erzeugt eine Brennstoffzelle aus dem grünen Wasserstoff bei Bedarf elektrische Energie. Diese wird entweder direkt für den Antrieb genutzt, um die Batterie aufzuladen oder für beides gleichzeitig. Dadurch können jährlich 50’000 Liter Treibstoff eingespart werden, was einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Der grüne Wasserstoff für die MS Saphir stammt von der H2Uri AG. Dieses Unternehmen wurde eigens für die Produktion von grünem Wasserstoff gegründet und befindet sich mehrheitlich im Besitz der Axpo. Die SGV Holding AG ist mit 7% an der H2Uri AG beteiligt, was die enge Zusammenarbeit und das Engagement für nachhaltige Lösungen unterstreicht. Die Produktionsanlage in Bürglen im Kanton Uri ist noch im Bau und wird die erste ihrer Art in der Zentralschweiz sein.

Eine ökologische Flotte auf Kurs

Der Umbau der Saphir ist ein weiterer wichtiger Schritt in der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie der SGV AG. Du wirst sehen, dieses Engagement ist kein Zufall. Die SGV AG hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil fossiler Treibstoffe bei ihren Kursschiffen bis 2026 im Vergleich zu 2019 um 20 Prozent zu reduzieren. Dazu gehören bereits Massnahmen wie die Elektrifizierung des Motorschiffs Rütli im Winter 2023/2024 und der Ersatz der Dampfturbinen durch Generatoren bei allen fünf Dampfschiffen. Zusätzlich wurde das Schiffsangebot um ca. 10 Prozent reduziert und auf dem Dampfschiff Gallia innovative Solar-Treibstoffe der Firma Synhelion eingesetzt.

Umbau der MS Saphir auf Wasserstoffantrieb ist mutig und zukunftsweisend

Darüber hinaus investiert die SGV AG seit Jahren als erste Schifffahrtsgesellschaft in der Schweiz in ein Klimaschutzprojekt der Organisation «myclimate». Damit leistet sie einen Klimaschutzbeitrag für den gesamten jährlich verursachten Treibstoffverbrauch bzw. CO2-Ausstoss von 5’500 Tonnen ihrer Kursschiffe. Dieses freiwillige Engagement trägt dazu bei, über 5’500 Tonnen CO2 pro Jahr ausserhalb der Schweiz zu vermeiden. Für diesen Einsatz wurde die SGV AG mit dem myclimate Impact-Label «Wirkt. Nachhaltig» ausgezeichnet.

Mit dem Umbau der MS Saphir auf Wasserstoff geht die SGV AG einen mutigen und zukunftsweisenden Weg, der zeigt, wie Nachhaltigkeit und ein unvergessliches Kreuzfahrterlebnis Hand in Hand gehen können. Mach dich bereit für eine neue Ära der Seefahrt auf dem Vierwaldstättersee.

Kommentare sind deaktiviert

Website: rettenmund.com