Jährlich nutzen rund 5 Millionen Menschen die Fährverbindung von Puttgarden nach Rødby mit Scandlines. Diese Zeit an Bord bietet nun die Möglichkeit, mehr über das empfindliche Ökosystem der Ostsee zu erfahren. Seit 2014 arbeiten der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) und die Reederei Scandlines gemeinsam daran, die Fährschifffahrt umweltfreundlicher zu gestalten.
Ziel ist es, Schiffe ohne Luftverschmutzung und Treibhausgasausstoß zu entwickeln. Moderne Schiffsantriebe tragen bereits heute dazu bei, Emissionen zu reduzieren und den Unterwasserlärm deutlich zu verringern. Dies schützt unter anderem die Schweinswale und weitere Meeresbewohner der Ostsee.
Nachhaltigkeit über die Schifffahrt hinaus
Der NABU begleitet Scandlines auch bei weiteren nachhaltigen Projekten, etwa bei der Begrünung von Hafenanlagen und der Nutzung umweltfreundlicher Energiequellen. Diese Maßnahmen unterstützen den Schutz der Ostsee und fördern eine umweltbewusste Infrastruktur.
Ein besonderes Erlebnis an Bord: „Baltic Sea Life“
Mit der Virtual-Reality-Ausstellung „Baltic Sea Life“ eröffnen NABU und Scandlines den Gästen an Bord der Fähre Deutschland neue Einblicke in die faszinierende Unterwasserwelt der Ostsee. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt und Verletzlichkeit dieses Lebensraums und lädt dazu ein, die Meeresbewohner und ihre Umgebung besser kennenzulernen.
Beide Partner verfolgen die Vision, die Ostsee als lebenswerten Raum für Menschen und Tiere zu erhalten. Dazu führt Dr. Kim Detloff, NABU-Leiter Meeresschutz, aus: „Für den NABU und Scandlines ist die Ostsee ein einzigartiger und schützenswerter Lebensraum – vielmehr als Schifffahrtslinie und Badevergnügen. Da der Mensch nur das schützen kann, was er kennt, möchten wir mit der jetzt eröffneten Erlebniswelt Besuchern und Besucherinnen die Ostsee als Ökosystem näherbringen. Wir freuen uns über diesen gemeinsamen Lernraum im Rahmen unserer langjährigen Kooperation und wünschen viel Spaß mit Schweinswalen, Seehunden und Seegraswiesen an Bord der Deutschland.“
Die offizielle Eröffnung des Informationsraums fand am 11. August 2025 mit Vertretenden des NABU, der Agentur Kubikfoto GmbH und Scandlines statt. Sollte das Angebot gut angenommen werden, ist geplant, die Ausstellung auch auf weiteren Fähren einzuführen.
Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie von Scandlines
Heiko Kähler, Geschäftsführer der Scandlines Deutschland GmbH, unterstreicht die Bedeutung des Projekts im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Es sei wichtig, das Umweltbewusstsein zu stärken und viele Menschen für den Schutz der Ostseeregion zu gewinnen. Die neue Ausstellung bietet eine gute Gelegenheit, dieses Ziel zu verfolgen und die Bedeutung der Ostsee als schützenswerten Lebensraum zu vermitteln.
Dieser neue Informationsraum auf der Fähre Deutschland verbindet Umweltbildung mit einem besonderen Erlebnis und trägt dazu bei, die Ostsee für kommende Generationen zu bewahren.