1. Home
  2. /
  3. Flusskreuzfahrten
  4. /
  5. Fähren
  6. /
  7. Bio-LNG bei Tallink: Neuer...

Bio-LNG bei Tallink: Neuer Treibstoff, gleiche Preise, besseres Klima

Tallink Shuttle MyStar (Foto Jaan Kronberg)

In den letzten Monaten hat die AS Tallink Grupp einen bedeutenden Fortschritt beim Einsatz umweltfreundlicher Treibstoffe gemacht. Sechsmal wurde Bio-LNG in die Tanks der MyStar, des neuesten Shuttle-Schiffs der Flotte, geladen. Bio-LNG ist verflüssigtes Erdgas aus erneuerbaren Rohstoffen, das vom Energieunternehmen Elenger geliefert wird. Dieser Treibstoff reduziert die Emissionen des Schiffsverkehrs deutlich und trägt so zur Verringerung des ökologischen Fussabdrucks in der Ostseeregion bei.

Schrittweise Erhöhung des Bio-LNG-Einsatzes

Die Zusammenarbeit von Tallink und Elenger funktioniert reibungslos. Paavo Nõgene, CEO der AS Tallink Grupp, erklärt, dass der Einsatz von Bio-LNG nach und nach ausgebaut wird, abhängig von dessen Verfügbarkeit und Preis. Ziel ist es, innerhalb eines Jahres den gesamten LNG-Bedarf der MyStar und der Megastar vollständig auf Bio-LNG umzustellen. Das ermöglicht Passagieren und Frachtkunden, ihren eigenen ökologischen Fussabdruck bei Reisen mit Tallink zu reduzieren.

Bio-LNG für die Schifffahrt: Ein wachsender Trend

Bio-LNG wird bereits im Strassenverkehr und in der Industrie breit eingesetzt. Nun gewinnt dieser Treibstoff auch im maritimen Bereich an Bedeutung. Elenger stellt für das gelieferte Bio-LNG Zertifikate aus, welche bestätigen, dass der Brennstoff aus erneuerbaren Materialien stammt und internationalen Standards entspricht. So wird die Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette sichergestellt.

„Tallink setzt ein Beispiel für andere Betreiber in der Ostsee“, erklärte Margus Kaasik, CEO der Elenger-Gruppe. „Tallink gehörte zu den ersten Unternehmen, die in neue Technologien investierten und bereits 2017 mit der Nutzung von LNG begannen. Jetzt gehen sie den nächsten Schritt hin zu Bio-LNG – und Elenger hat sie auf diesem Weg von Anfang an unterstützt“, so Kaasik weiter.

Keine höheren Preise trotz teurerem Treibstoff

Die Umstellung auf Bio-LNG wird voraussichtlich nicht zu höheren Ticketpreisen für Passagiere oder Frachtkunden führen. Zwar ist Bio-LNG teurer als herkömmliche Brennstoffe, doch die geringeren CO2-Quotenanforderungen gleichen dies aus. So bleibt die Reise mit Tallink umweltfreundlicher, ohne Zusatzkosten für die Kunden.

Zusammenfassend macht Tallink mit der Umstellung auf Bio-LNG einen wichtigen Schritt für den Klimaschutz in der Ostsee. Die Kombination aus neuen Technologien und erneuerbaren Treibstoffen trägt zu saubererem Schiffsverkehr bei, von dem Umwelt und Reisende profitieren.

Weitere Informationen findest Du auf der Webseite von Tallink: https://www.tallink.com/de

Kommentare sind deaktiviert

Website: rettenmund.com