Als erstes Kreuzfahrt-Unternehmen unterstützt Swan Hellenic die EU-Mission „Restore our ocean and waters“. Jetzt wurden der EU-Mission die ersten Daten, die an Bord der Expeditions-Kreuzfahrtschiffe »SH Vega« und »SH Diana« im Zuge dieser Initiative gesammelt wurden, zur Verfügung gestellt.
Wissenschaftler können ab sofort über das Europäische Meeresbeobachtungs- und Datennetz auf diese Informationen zugreifen. „Wir freuen uns, dass wir diese wichtige EU-Mission unterstützen können. Wir sammeln gemeinsam mit unseren Gästen eine beträchtliche Menge an zuverlässigen Daten und teilen diese mit der Wissenschaft“, kommentiert Andrea Zito, CEO von Swan Hellenic. „Wir freuen uns sehr auf die Fortsetzung der Kooperation.“
Werte werden bei Arktis und Antarktis Kreuzfahrten gesammelt
Die Expeditions-Kreuzfahrtschiffe »SH Vega« und »SH Diana« sammeln seit August letzten Jahres bei verschiedenen Arktis-Kreuzfahrten rund um Spitzbergen und Grönland sowie in der Antarktis Daten: Das waren etwa Werte zu Wassertemperatur, Salzgehalt oder Leitfähigkeit des Wassers. Die Daten erwiesen sich unter anderem für Ozeanografen, die etwa die Wassertemperatur überwachen, als wertvoll. Meteorologen verbessern mit den Messwerten ihre Wettervorhersagemodelle.
Daten aus abgelegenen Regionen sind rar
Daten aus abgelegenen Regionen sind rar, da es schwierig und kostspielig ist, dort wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen. „Deshalb ist unsere Partnerschaft mit Swan Hellenic so wichtig“, erklärt Antonio Novellino, einer der Verantwortlichen des Programms.
Die EU-Initiative ist Teil einer Reihe von amateurwissenschaftlichen Programmen, an denen die Passagiere von Swan Hellenic aktiv teilnehmen können. Dazu gehören unter anderem die Meldung von Wolkendaten an die NASA, die Aufzeichnung von Walsichtungen mit der App Happy Whale oder die Überwachung von Phytoplankton. Citizen-Science-Daten gelten als wertvoll für die Wissenschaft – das haben Studien eindeutig nachgewiesen.
Weitere Informationen: www.swanhellenic.com