Die HX Foundation, die gemeinnützige Organisation von HX (Hurtigruten Expeditions), gibt die Empfänger ihrer ersten eigenständigen Förderrunde bekannt. Mit 118.000 Euro unterstützt die Stiftung 13 wirkungsvolle Projekte weltweit. Die Mittel fördern Initiativen in den Bereichen Umweltschutz, Stärkung von Gemeinschaften, Wildtierschutz und nachhaltige Entwicklung. Im Sinne globaler Zusammenarbeit erstrecken sich diese Projekte über elf Länder und Regionen und verkörpern das Engagement der Stiftung, die Welt positiv zu verändern.
Diese Förderrunde ist die erste Unterstützung der HX Foundation nach der Trennung von der Hurtigruten Group Foundation Anfang des Jahres. Sie unterstreicht das anhaltende Ziel der Stiftung, dauerhafte und sinnvolle Veränderungen zu bewirken, insbesondere in den Gemeinden und Regionen, die HX mit seinen Schiffen besucht. Die diesjährigen Förderungen decken ein breites Spektrum ab und widmen sich drängenden ökologischen und sozialen Herausforderungen – vom Arktisgebiet bis zu den Tropen.
„Wir freuen uns, diese beeindruckenden Projekte zu unterstützen, die nicht nur den Naturschutz vorantreiben, sondern auch Gemeinschaftsentwicklung, Bildung und verantwortungsbewussten Tourismus fördern“, sagt Henrik A. Lund, Geschäftsführer der HX Foundation. „In der Weihnachtszeit erinnern wir uns an die Bedeutung des Gebens, und wir sind stolz darauf, Teil dieser Initiativen zu sein, die die Welt für alle ein Stück besser machen.“
Die 13 geförderten Projekte – KI für den Walschutz
Die folgenden Projekte wurden aus über 120 Bewerbungen ausgewählt, die im November 2024 eingereicht wurden. Es ist einer von zwei Förderzyklen pro Jahr:
1. Árbol co(n)razón – Gemeinschafts-Feuerwehr für den Wildtierschutz (Ecuador):
Unterstützung einer gemeinschaftsgeführten Feuerwehr zur Bekämpfung von Waldbränden und zum Schutz der Tierwelt Ecuadors.
2. Audubon – Ausbau des Ökotourismus in Alaska mit Schwerpunkt auf Vogelbeobachtungspfaden (USA):
Entwicklung von Vogelbeobachtungspfaden, die sowohl der lokalen Tierwelt als auch den Gemeinden zugutekommen.
3. Børns Vilkår – „Hear Me“ – Phase 2: Unterstützung für grönländische Jugendliche (Grönland):
Bereitstellung wichtiger Ressourcen, um Jugendliche in Grönland zu stärken und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.
4. Fundación ADHA – Stärkung lokaler Gemeinden für den Schutz von Páramos und ökologischem Tourismus (Ecuador):
Förderung nachhaltiger Tourismusinitiativen in der biodiversitätsreichen Páramos-Region.
5. Happywhale – Fortschrittliche KI für den Walschutz (USA):
Einsatz moderner künstlicher Intelligenz zur Überwachung und zum Schutz von Walpopulationen.
6. Hebridean Whale and Dolphin Trust – Projekt zur Aufrüstung der Citizen Science-Ausrüstung (UK):
Verbesserung der Ausrüstung für freiwillige Helfer zur Datenerfassung über Wale und Delfine.
7. Heriot-Watt University – „Whales and Arctic Vessels“ (WAVE) (UK):
Forschung zu Interaktionen zwischen Walen und arktischen Schiffen zur Entwicklung nachhaltigerer Schifffahrtspraktiken.
8. Seamen’s Home in Sisimiut – Weihnachtsabend im Seemannsheim (Grönland):
Ein festliches Beisammensein für Arbeiter in Grönland, um Unterstützung und Wertschätzung zu zeigen.
9. Sipineq+ – Nuuk Pride 2025 (Grönland):
Organisation der ersten Pride-Veranstaltung Grönlands zur Förderung von Inklusion und Sichtbarkeit der LGBTQ+-Community.
10. The GRAB Trust – Strände- und Meeresmüllprojekt (UK):
Bekämpfung der Meeresverschmutzung durch Strandreinigungen und Bildungsinitiativen.
11. The Oxen Expedition Engagement Network – Austausch zwischen Gemeinschaften in Nunavut und Grönland (Kanada und Grönland):
Förderung kulturellen Austauschs und Umweltbewusstseins zwischen den Regionen.
12. Toronto Metropolitan University – Nachhaltiger Tourismus: Von Masse zu Qualität (Kanada):
Entwicklung eines tourismusorientierten Modells, das auf Qualität statt Quantität setzt.
13. World Cetacean Alliance – Schutzgebiete für Wale und Delfine (Global):
Schutz von Lebensräumen für Meeressäuger in UNESCO-Welterbestätten.
Eine Zeit des Gebens und globaler Wirkung
Tudor Morgan, Vorsitzender des HX Foundation Boards, fügt hinzu: „Die Förderrunde der HX Foundation erinnert daran, wie kraftvoll Geben sein kann. Diese 13 Projekte vereint das Ziel, durch Umweltschutz, Gemeinschaftsentwicklung und Tierschutz eine nachhaltige und gerechtere Welt zu schaffen. Ob es um den Schutz von Walen, die Unterstützung gefährdeter Jugendlicher oder die Förderung nachhaltigen Tourismus‘ geht – die Projekte zeigen die Kraft der globalen Zusammenarbeit.“
Nach dem Erfolg der ersten eigenständigen Förderungen freut sich die HX Foundation darauf, ihre Arbeit im kommenden Jahr fortzusetzen. Die nächste Förderrunde findet im Mai 2025 statt.
Im Jahr 2024 vergab die HX Foundation (früher bekannt als Hurtigruten Foundation) über 590.000 Euro an 104 Projekte von 86 Organisationen, Gemeinden und gemeinnützigen Einrichtungen. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter HX Foundation.