Das Auswanderermuseum BallinStadt präsentiert stolz die neue Sonderausstellung “Traumreisen – Plakatkunst in der Kreuzfahrt”. Diese faszinierende Ausstellung entführt Dich in die 1920er und 1930er Jahre, eine Zeit, in der das Reisen auf See nicht nur ein Transportmittel, sondern ein Ausdruck von Lebensstil und Träumen war.
Die sorgfältig kuratierte Sammlung umfasst eine beeindruckende Auswahl an Werbeplakaten der Hapag Reederei, die die Sehnsucht nach fernen Ländern und traumhaften Destinationen vergänglich festhält.
Die Kunst der Plakatgestaltung
In den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erlebte die Kreuzfahrtbranche einen Boom. Plakate wurden zum wichtigsten Marketinginstrument der Reedereien, um Reisende zu inspirieren und ihre Träume von exotischen Zielen zu erwecken. Die Farben, Formen und künstlerischen Stile, die in diesen Plakaten verwendet werden, spiegeln nicht nur die Ästhetik der Zeit wider, sondern auch die kulturellen Strömungen und die gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Epoche.
Einige der Plakate zeigen majestätische Schiffe, die in einen Sonnenuntergang segeln, während andere beeindruckende Landschaften oder kulturelle Highlights der angebotenen Reiseziele darstellen. Diese visuelle Reise durch die Plakatkunst zeigt nicht nur die Schönheit der Reiseziele, sondern auch die einzigartige Atmosphäre und den Glamour, die mit dem Kreuzfahrtreisen verbunden waren.
Historisches Filmmaterial
Die Ausstellung wird durch ausgewähltes historisches Filmmaterial aus den Archiven der Hapag Lloyd ergänzt. Diese Filme zeigen, wie das Leben an Bord eines Kreuzfahrtschiffes aussah. Du wirst erleben, wie die Passagiere in eleganter Kleidung an Deck spazieren, das Bordprogramm genießen und die Vorzüge der erstklassigen Versorgung in den Restaurants und Lounges kennenlernen. Die bewegten Bilder bringen die Atmosphäre vergangener Kreuzfahrten zur Geltung und bieten einen aufregenden Kontrast zu den stillen, aber bewegenden Plakaten.
Ein Blick in die Geschichte der Kreuzfahrt
Die Plakate und Filme der Ausstellung ermöglichen es Dir, die Geschichte des Reisens auf See nachzuvollziehen. Die 1920er und 1930er Jahre waren geprägt von einem Aufbruchsgedanken und dem Wunsch, die Welt zu entdecken. Viele Menschen, die zu dieser Zeit in See stachen, suchten nicht nur nach einem neuen Leben im Ausland, sondern auch nach Abenteuer und neuen Erfahrungen. Die Ausstellung beleuchtet auch die Rolle der einzelnen Reedereien und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kreuzfahrtmarktes.
Diese Zeit war zugleich ein Wendepunkt in der Reisegeschichte, denn die Kreuzfahrten entwickelten sich von einer Form des Transports hin zu einer ästhetischen und luxuriösen Art des Reisens. Die Plakate entführen die Besucher zu den Traumzielen und Sehnsuchtsorten jener Zeit.
Ausstellungsdetails und Besuch
-
Dauer: Die Ausstellung “Traumreisen – Plakatkunst in der Kreuzfahrt” ist bis Sommer 2025 geöffnet.
-
Eintrittspreis: Der Eintritt zur Ausstellung ist im regulären Eintrittspreis des Auswanderermuseums enthalten.
Dein Besuch im Auswanderermuseum BallinStadt
Das Auswanderermuseum BallinStadt ist der perfekte Ort, um mehr über die Geschichte des Reisens und der Auswanderung zu erfahren. Mit der Sonderausstellung “Traumreisen – Plakatkunst in der Kreuzfahrt” hast Du die Möglichkeit, die Faszination und den Einfluss der Kreuzfahrtbranche auf das Reisen zu entdecken.
Entdecke die Geschichten hinter den Plakaten, lausche den Erzählungen der Passagiere aus den historischen Filmen und lass Dich von der Kunst der Plakatgestaltung inspirieren. Egal, ob Du ein Kreuzfahrtneuling oder ein langjähriger Liebhaber von Seereisen bist, diese Ausstellung wird Dir neue Perspektiven und Einblicke bieten.
Bereite Dich darauf vor, in die Glanzzeiten der Kreuzfahrtkultur einzutauchen. Besuche die Ausstellung “Traumreisen – Plakatkunst in der Kreuzfahrt”, und erlebe, wie Kunst und Geschichte miteinander verschmelzen. Für weitere Informationen besuche die offizielle Webseite des Auswanderermuseums.
Weitere Informationen unter https://www.ballinstadt.de/