Du liebst Kreuzfahrten und die Schönheit der Meere. Doch hast du dich jemals gefragt, wer sich hinter den Kulissen für den Schutz dieser faszinierenden Unterwasserwelten einsetzt? Die MSC Foundation engagiert sich aktiv für Wissenschaft und Naturschutz und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Ozeane.
Die MSC Foundation am IUCN World Conservation Congress
Vor Kurzem nahm die MSC Foundation am IUCN World Conservation Congress teil. Dieses wichtige Treffen findet alle vier Jahre statt und bringt führende Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Philanthropie zusammen. Hier werden Prioritäten im Naturschutz festgelegt und Massnahmen für eine nachhaltige Entwicklung vorangetrieben.
Die MSC Foundation teilte ihre Erfahrungen in fünf verschiedenen Sitzungen. Dabei ging es um den Aufbau von Partnerschaften für die Meeresrenaturierung, wissenschaftliche Forschung und Umweltbildung. Besonders hervorzuheben ist der erste IUCN-Philanthropie-Gipfel sowie Diskussionen zur IUCN Roten Liste.
Unternehmensphilanthropie in Aktion: Ocean Cay MSC Marine Reserve
Daniela Picco, Executive Director der MSC Foundation, betonte, wie Unternehmensphilanthropie den Naturschutz gezielt verstärken kann. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist Ocean Cay MSC Marine Reserve auf den Bahamas. Diese Privatinsel von MSC Cruises war einst ein Industrieareal und wurde von der MSC Foundation in ein ursprüngliches Naturparadies verwandelt.
Im Marine Conservation Center auf Ocean Cay führt die MSC Foundation Programme zur Wiederherstellung von Korallenriffen durch. Gleichzeitig werden Studierende der Meereswissenschaften ausgebildet und das Bewusstsein lokaler Gemeinschaften sowie internationaler Besucher für den Schutz der Ozeane gestärkt.
Zusammenarbeit mit der IUCN: Rote Listen für den Naturschutz
Seit 2023 arbeitet die MSC Foundation eng mit der International Union for Conservation of Nature (IUCN) zusammen. Ziel ist es, die weltweite Bewertung von Korallenarten für die IUCN Red List of Threatened Species (Rote Liste der bedrohten Arten) und die Korallenforschung für die IUCN Red List of Ecosystems (Rote Liste der Ökosysteme) zu unterstützen. Diese Roten Listen sind globale Referenzstandards in der Naturschutzwissenschaft. Sie machen auf gefährdete Arten und Ökosysteme aufmerksam und liefern eine wissenschaftliche Grundlage für gezielte Schutzmassnahmen.
Daniela Picco erklärte: «Philanthropie ermöglicht es uns, Lösungen zu erproben und auszuweiten, die Menschen mit der Natur verbinden.» Sie fügte hinzu: «Auf Ocean Cay erleben wir, dass Renaturierung und Tourismus nebeneinander bestehen können, wenn sie von wissenschaftlichen Erkenntnissen, langfristigem Engagement und Respekt für lokale Ökosysteme getragen sind.»
Dr. Grethel Aguilar, Generaldirektorin der IUCN, hob die Bedeutung des ersten IUCN Philanthropy Summit hervor: «Dies markiert den Beginn eines neuen Kapitels, in dem Philanthropie dazu beiträgt, die Zukunft des Naturschutzes zu gestalten und eine naturpositive, klimaresiliente Welt für kommende Generationen zu fördern.»
Das Super Coral Programm der MSC Foundation
Das Super Coral Programm wurde 2020 in Zusammenarbeit mit der University of Miami und der Nova Southeastern University ins Leben gerufen. Es bietet Absolventinnen und Absolventen der Meereswissenschaften die Möglichkeit, praxisnahe Forschungserfahrungen in Florida zu sammeln. Seit 2022 konzentriert sich die MSC Foundation auf die Identifizierung widerstandsfähiger Korallenarten rund um Ocean Cay.
Die Forschungen erfolgen mit Genehmigung des bahamaischen Ministeriums für Umweltplanung und -schutz und konzentrieren sich insbesondere auf die Vermehrung der vom Aussterben bedrohten Elchhornkorallen. Diese Arbeit baut auf der mehrjährigen Renaturierung des Meeresökosystems der Insel durch MSC Cruises auf. Die Reederei hatte den ehemaligen Industriestandort zum Sandabbau in eine 64 Quadratmeilen grosse, artenreiche Meeresumwelt umgewandelt.
Seit der Eröffnung des Marine Conservation Center im April 2025 intensiviert die MSC Foundation ihre Aktivitäten zur Wiederherstellung von Korallenriffen, zur Förderung mariner Forschung und zur Umweltbildung.
Zu den wichtigsten Erfolgen des Programms zählen:
-
Identifizierung einer hohen thermischen Widerstandsfähigkeit bei einigen genetischen Populationen der vom Aussterben bedrohten Elchhornkorallen
-
Einrichtung einer Korallenzuchtstation im offenen Meer
-
100 Prozent Überlebensrate der Korallen, die während der beispiellosen Meeres- Hitzewelle 2023 in der Zuchtstation gezüchtet wurden
-
Erfolgreicher Start der Aussetzung widerstandsfähiger Korallen