Die Wahl der Kabine auf einem Kreuzfahrtschiff hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen der Charakter des Schiffes, die Route, die Jahreszeit und die persönlichen Ansprüche. Für Gäste, die das Gemeinschaftserlebnis in den Vordergrund stellen, wie etwa bei einer Musik-Kreuzfahrt, spielt die Kabine eine geringere Rolle. Bei Expeditionskreuzfahrten steht das Zielgebiet im Fokus. Wer hingegen eine längere Überfahrt mit vielen Seetagen oder eine Wellness-Reise plant, legt mehr Wert auf eine geräumige und komfortable Kabine.
Fotos und Grundriss als Orientierung
Eine gute Orientierung bieten Fotos und Grundrisse der Kabinen. Fotos zeigen die Ausstattung, während Grundrisse Auskunft über Grösse und Aufteilung geben. Die Kabinen einer Kategorie sind meist ähnlich, doch es gibt Ausnahmen. Manche Kabinen sind aufgrund der Schiffsarchitektur etwas grösser oder verfügen über eine besondere Balkon-Ecke. Auch das Baujahr des Schiffes ist wichtig: Ältere Schiffe haben oft kleinere Kabinen mit einer etwas einfacheren Ausstattung.
Lage der Kabine und Schiffsbewegungen
Die Lage der Kabine auf dem Schiff beeinflusst den Komfort. Für Gäste, die bei Seegang empfindlich sind, empfiehlt sich eine Kabine in der Schiffsmitte auf einem unteren Deck. Dort sind Bewegungen weniger spürbar. Moderne Schiffe sind meist sehr geräuscharm. Kabinen in der Nähe von Pool- und Sonnendecks können jedoch lauter sein. Auch Kabinen neben Fahrstühlen oder mit Verbindungstüren sind manchmal weniger ruhig.
Kabinenkategorien und passende Auswahl
Grossere Kreuzfahrtschiffe bieten viele Kabinenkategorien, die je nach Reederei unterschiedliche Bezeichnungen tragen. Suiten sind geräumiger und besser ausgestattet als Standardkabinen. Die Owner’s Suite gilt als luxuriöseste Unterkunft an Bord und ist entsprechend teuer. Die Preise geben oft einen Hinweis auf den Komfort der Kabine. Es empfiehlt sich, das Budget im Blick zu behalten, da an Bord weitere Kosten entstehen können.
Suiten sind häufig mit zusätzlichen Leistungen verbunden. Bei TUI Cruises erhalten Gäste in Suiten Zugang zur X-Lounge, die mit erstklassigem Service und kleinen kulinarischen Highlights überzeugt. Norwegian Cruise Line bietet mit The Haven eine Luxus-Kategorie an. Dort stehen persönliche Butler, exklusive Lounges, Restaurants und ein eigenes Sonnendeck mit Pool zur Verfügung. Ein beliebtes Schiff im Schiff Konzept ist auch der Yacht Club auf fast allen MSC Kreuzfahrtschiffen.
Backbord oder steuerbord – die richtige Seite wählen
Die Entscheidung für Backbord oder Steuerbord ist meist nicht entscheidend. Bei Transatlantik-Passagen kann die Kabine auf der Sonnenseite angenehmer sein. Bei Fahrten nach Westen empfiehlt sich eine Kabine auf Backbord, bei Fahrten nach Osten auf Steuerbord. Backbord bezeichnet die linke Seite in Fahrtrichtung, Steuerbord die rechte.
Vor- und Nachteile verschiedener Kabinenarten
Innenkabinen bieten den Vorteil eines günstigeren Preises und sind oft ruhig gelegen, da sie keine Fenster haben. Sie eignen sich besonders für Gäste, die wenig Zeit in der Kabine verbringen und das Schiff erkunden möchten. Ein Nachteil ist das fehlende Tageslicht und der Ausblick.
Aussenkabinen verfügen über ein nicht zu öffnendes Fenster oder Bullauge, was für mehr Helligkeit sorgt. Sie bieten einen Blick auf das Meer, sind jedoch oft teurer als Innenkabinen. Bei schlechtem Wetter kann der Ausblick eingeschränkt sein.
Balkonkabinen bieten zusätzlich einen privaten Balkon, der frische Luft und einen direkten Blick auf das Meer ermöglicht. Sie sind besonders bei längeren Reisen und Seetagen beliebt. Der höhere Preis ist ein Nachteil, ebenso kann es in seltenen Fällen durch Wind oder Geräusche vom Deck zu Beeinträchtigungen kommen.
Suiten bieten den grössten Komfort mit mehr Platz, besseren Möbeln und zusätzlichen Annehmlichkeiten. Sie sind ideal für Gäste, die Wert auf Luxus und Ruhe legen. Der Preis ist entsprechend hoch. Zudem sind Suiten oft mit exklusiven Serviceleistungen verbunden.
Die Wahl der Kabine richtet sich nach individuellen Bedürfnissen, der Art der Kreuzfahrt und dem Budget. Fotos, Grundrisse und Deckspläne helfen bei der Entscheidung. Die Lage der Kabine beeinflusst den Komfort, besonders bei Seegang oder Lärmquellen. Suiten bieten zusätzlichen Luxus und Extraleistungen, sind aber mit höheren Kosten verbunden. Die richtige Kabinenseite kann je nach Route den Aufenthalt angenehmer machen. So gelingt die Reiseplanung mit einer passenden Kabine.
Tipps zur Kabinenbuchung und Sparmöglichkeiten
Eine frühzeitige Buchung ermöglicht oft die bessere Kabinenwahl und günstigere Preise. Frühbucher profitieren häufig von Rabatten und einer grösseren Auswahl. Flexibilität bei der Kabinenwahl kann ebenfalls Kosten sparen. Manche Reedereien bieten sogenannte Kabinenwahlpakete an, bei denen die Kabine erst kurz vor der Reise zugeteilt wird, dafür sind die Preise günstiger.
Es lohnt sich, verschiedene Buchungsplattformen zu vergleichen und auf Sonderangebote zu achten. Last-Minute-Angebote können attraktive Preise bieten, sind jedoch mit einem eingeschränkten Kabinenangebot verbunden.
Bei der Buchung direkt über die Reederei sind oft zusätzliche Leistungen wie Getränkepakete oder Landausflüge als Paket buchbar, was insgesamt günstiger sein kann.
Eine Kabine auf einem unteren Deck in der Schiffsmitte ist nicht nur ruhiger, sondern oft auch preiswerter als Kabinen in den oberen Decks oder mit Balkon.
Die Wahl der Kabine richtet sich nach individuellen Bedürfnissen, der Art der Kreuzfahrt und dem Budget. Fotos, Grundrisse und Deckspläne helfen bei der Entscheidung. Die Lage der Kabine beeinflusst den Komfort, besonders bei Seegang oder Lärmquellen. Suiten bieten zusätzlichen Luxus und Extraleistungen, sind aber mit höheren Kosten verbunden. Die richtige Kabinenseite kann je nach Route den Aufenthalt angenehmer machen. Frühzeitige Buchung und Flexibilität können Sparmöglichkeiten eröffnen. So gelingt die Reiseplanung mit einer passenden Kabine.
Ich würde nicht sagen, dass es egal ist, auf welcher Seite die Kabine liegt, zumindest nicht im Mittelmeer und der Ostsee, wo die Schiffe im Normalfall eine Runde drehen. Abhängig davon sieht man immer das Land oder das Meer – und gerade bei den abwechslungsreichen Küsten in Europa kann man viel verpassen