1. Home
  2. /
  3. Blog
  4. /
  5. News und Tipps
  6. /
  7. Städte Tipps
  8. /
  9. Tourismussteuer in Venedig wird...

Tourismussteuer in Venedig wird ab 2025 von 5 auf 10 Euro verdoppelt

Der Royal Clipper in Venedig (Bild Star Clippers)

Venedig, eine der meistbesuchten Städte der Welt, hat als erste Stadt ab diesem Jahr eine Eintrittsgebühr für Tagesbesucher eingeführt. Nach dem erfolgreichen Testlauf mit einem Eintrittspreis von fünf Euro plant die Stadt nun, die Gebühr ab 2025 auf bis zu zehn Euro zu erhöhen. Diese Maßnahme soll dazu dienen, den übermäßigen Massentourismus einzudämmen und die einzigartige Lagunenstadt vor weiteren Schäden zu schützen.

Die Einführung der Eintrittsgebühr war Teil eines Experimentes, um die Auswirkungen auf den Tourismus und die Stadt zu beobachten. Obwohl die Gebühr mehr als zwei Millionen Euro einbrachte, zeigte sich, dass sie nur begrenzt abschreckend auf die Besucher wirkte. Stadtkämmerer Michele Zuin machte deutlich, dass die bisherige Gebühr keine signifikante Reduzierung des Tourismus bewirkt habe. Er hofft jedoch, dass die Erhöhung auf bis zu zehn Euro an kritischen Tagen dazu führen wird, dass weniger Touristen die Stadt besuchen.

Trotz Kritik aus der Bevölkerung – Eintrittsgebühr bleibt

Trotz Kritik aus der Bevölkerung, darunter auch von der Bürgerinitiative Assemblea per la casa Venezia, wird die Stadt Venedig weiterhin an der Einführung der Eintrittsgebühr festhalten. Diese soll jedoch nicht an allen Tagen gelten, sondern nur zu Zeiten großen Betriebs. Einheimische, Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind von der Gebühr weiterhin ausgenommen.

Tourismussteuer soll Stadt und Bewohner schützen

Die US-Schriftstellerin Donna Leon, die lange Zeit in Venedig lebte, äußerte Bedenken bezüglich der Intention der Stadtbehörden. Sie glaubt, dass diese in erster Linie an finanziellen Gewinnen durch den Tourismus interessiert seien und weniger daran, den Massentourismus zu regulieren.

Mit geschätzten 15 Millionen Besuchern pro Jahr steht Venedig vor der Herausforderung, den Massentourismus in geordnete Bahnen zu lenken, um sowohl die Stadt als auch ihre Bewohner zu schützen. Die Einführung der Eintrittsgebühr ab 2025 könnte ein erster Schritt in die richtige Richtung sein, um Venedig als Weltkulturerbe zu erhalten und gleichzeitig die Besucherströme zu regulieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neue Regelung langfristig auf den Tourismus und die Stadt auswirken wird.

Die Auswirkungen der Eintrittsgebühr auf den Tourismus in Venedig

Die Einführung der neuen Eintrittsgebühr für Tagesbesucher in Venedig hat verschiedene Auswirkungen auf den Tourismus in der Stadt. Hier sind einige Schlüsselaspekte:

Reduzierung des Massentourismus: Die Eintrittsgebühr hat das Potenzial, den Zustrom von Tagesbesuchern zu verringern, insbesondere an kritischen Tagen, an denen die Stadt ohnehin überlaufen ist. Durch die Erhebung einer Gebühr können Touristen möglicherweise abgeschreckt werden, Venedig zu besuchen, oder zumindest dazu angeregt werden, ihren Besuch besser zu planen.

Einnahmen für die Stadt: Die Gebühr dient auch dazu, Einnahmen für die Stadt zu generieren, um die Kosten für die Erhaltung der historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten zu decken. Die erzielten Einnahmen können für den Schutz und die Pflege des Weltkulturerbes sowie für die Infrastruktur der Stadt verwendet werden.

Auswirkungen auf das touristische Erlebnis: Die Eintrittsgebühr könnte sich auch auf das touristische Erlebnis in Venedig auswirken. Potenziell könnten weniger Besucher dazu beitragen, die überfüllten Sehenswürdigkeiten und Gassen zu entlasten, was den verbleibenden Besuchern ein angenehmeres und authentischeres Erlebnis ermöglichen könnte.

Bedenken der Einheimischen: Es gibt auch Bedenken seitens der Einheimischen, dass die Eintrittsgebühr möglicherweise nicht ausreicht, um den Massentourismus effektiv zu kontrollieren. Einige sehen die Gebühr als reinen finanziellen Anreiz für die Stadtverwaltung, um Gewinne zu erzielen, anstatt das eigentliche Problem des übermäßigen Tourismus anzugehen.

Langfristige Auswirkungen: Es bleibt abzuwarten, wie sich die neue Eintrittsgebühr langfristig auf den Tourismus in Venedig auswirken wird. Es ist möglich, dass die Gebühr dazu beiträgt, ein nachhaltigeres Besuchermanagement zu etablieren und die Stadt vor weiteren Schäden zu schützen. Es ist jedoch auch wichtig, die Reaktion der Touristen und potenzielle Anpassungen der Regelung im Auge zu behalten.

Kommentare sind deaktiviert

#designbyDiv { -ms-transform: rotate(270deg); -webkit-transform: rotate(270deg); transform: rotate(270deg); display: block !important; } .vc_gitem-post-data-source-post_title h4 { font-size: 16px !important; font-weight: bold; } .vc_gitem-post-data-source-post_excerpt { display: none !important; }
site by rettenmund.com