Von Landstrom bis Wal Unfallprävention: MSC Cruises Nachhaltigkeitsbericht 2024

Die MSC Preziosa bezieht Landstrom in Hamburg (Foto MSC Cruises)

MSC Cruises, die Kreuzfahrtsparte der MSC Group, hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der Bericht zeigt die Fortschritte und Pläne der Reederei auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreuzfahrt. Im Mittelpunkt steht das ambitionierte Ziel, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen im Schiffsbetrieb zu erreichen. Ergänzt wird dies durch einen unabhängig geprüften Energy Transition Plan (ETP), der den Fahrplan zur Erreichung dieses Ziels detailliert beschreibt.

Ein integrierter Ansatz für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft

Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 ist der sechste seiner Art und dokumentiert umfassend die Entwicklungen in den Bereichen Umweltinnovation, verantwortungsbewusster Tourismus und soziale Verantwortung. Dabei wird deutlich, dass MSC Cruises und Explora Journeys als Marken der Kreuzfahrtsparte der MSC Group einen integrierten Nachhaltigkeitsansatz verfolgen. Dieser verbindet ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte zu einer langfristigen Strategie.

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der Kreuzfahrtsparte der MSC Group, dazu: „Als Familienunternehmen betreiben wir unsere Schiffe nicht nur für morgen, sondern für kommende Generationen. Sie sind ausgelegt auf Treibstoffflexibilität, geleitet von Innovationen und betrieben von Menschen, die unsere langfristige Vision teilen. Mit dem Bericht 2024 bekräftigen wir unser Bekenntnis zu einer mutigen und transparenten Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische und soziale Verantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringt.“

Bis 2050 will MSC Cruises Netto-Null-Treibhausgasemissionen im Schiffsbetrieb  erreichen

Der erstmals veröffentlichte Energy Transition Plan ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie. Er legt vorläufige Ziele für die absolute Emissionsreduzierung fest und beschreibt die konkreten Schritte, um bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen im Schiffsbetrieb zu erreichen. Dieser Plan wurde unabhängig geprüft und zeigt den Weg zu einer klimafreundlichen Kreuzfahrt.

Zur Steigerung der betrieblichen Effizienz setzt die Flotte auf modernste Optimierungstools wie OptiCruise und Oceanly Performance. Diese Systeme ermöglichen eine präzise Routenplanung in Echtzeit und führten im Berichtsjahr zur Vermeidung von rund 50.000 Tonnen CO2-Emissionen. Durch die intelligente Steuerung des Schiffsbetriebs werden Treibstoffverbrauch und Emissionen deutlich reduziert.

Nutzung von Landstromanschlüssen deutlich gesteigert

Die Nutzung von Landstrom in Häfen wurde erheblich ausgeweitet. Während 2023 noch 44 Landstromanschlüsse genutzt wurden, sind es 2024 bereits 142 in insgesamt 13 Häfen. Alle seit 2017 gebauten Schiffe der Flotte sind mit Landstromanschlüssen ausgestattet. Die Nachrüstung weiterer Schiffe wird konsequent vorangetrieben. Landstrom ermöglicht es den Schiffen, im Hafen den Motor auszuschalten und so Emissionen vor Ort zu vermeiden.

Im Bereich der sozialen Verantwortung zeigt sich ein wachsendes Engagement für die Mitarbeitenden. Die Crew-Wiederholerrate stieg auf 89 Prozent, was auf eine hohe Zufriedenheit und Bindung der Besatzung hinweist. Zudem wurde ein Diversity & Inclusion Advisory Committee gegründet, das sich für Gleichstellung und Inklusion in einer Belegschaft mit mehr als 140 Nationalitäten einsetzt. Dies stärkt das Arbeitsumfeld und fördert Vielfalt an Bord.

Nachhaltigkeit erstreckt sich auch auf die Reiseziele. Auf Ocean Cay, einer privaten Insel, werden dank umweltbewusstem Handeln die Meeresfauna geschützt und Korallen wiederhergestellt. In Zusammenarbeit mit der Meeresschutzorganisation ORCA wurden 469 Besatzungsmitglieder in der Prävention von Walunfällen geschult. Sie lernen, gefährdete Walarten zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Risikominimierung umzusetzen.

Das Angebot an Landausflügen umfasst mehr als 4.500 Touren in 84 Ländern. Darunter befinden sich 284 sogenannte „Protectours“, die umweltschonende Erlebnisse ermöglichen und damit nachhaltigen Tourismus fördern. Diese Ausflüge verbinden Erlebnis und Umweltbewusstsein und tragen zur Schonung der besuchten Regionen bei.

Aktuelle Flotten- und Gästedaten: 4.6 Mio. Passagiere 2024

Im Jahr 2024 begrüßten die Flotten von MSC Cruises und Explora Journeys auf 341 Routen in 90 Ländern insgesamt 4,6 Millionen Gäste an Bord. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung der Kreuzfahrtsparte und den Einfluss ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen auf die Branche.

Ausblick und Herausforderungen für die Zukunft

MSC Cruises richtet den Fokus weiterhin auf den Ausbau sauberer Energielösungen und die Nachrüstung bestehender Schiffe. Zudem sind gezielte Investitionen in die Hafeninfrastruktur geplant, um die Nutzung von Landstrom und anderen umweltfreundlichen Technologien zu fördern. Die Zusammenarbeit innerhalb der Branche soll die globale Energiewende beschleunigen.

Pierfrancesco Vago betont, dass es keine einzelne Lösung für die Dekarbonisierung gibt. Vielmehr handelt es sich um ein komplexes Puzzle, das aus neuen Technologien, operativer Exzellenz, starken Partnerschaften und gemeinsamem Engagement zusammengesetzt wird. Nur so lässt sich das Ziel einer klimafreundlichen Kreuzfahrt erreichen.

Der vollständige Nachhaltigkeitsbericht 2024 von MSC Cruises ist online verfügbar unter:https://www.msccruises.com/int/sustainability

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Einblick in die Fortschritte und Pläne der Reederei und zeigt, wie Nachhaltigkeit auf hoher See zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Kommentare sind deaktiviert

Website: rettenmund.com